Geoscience Reference
In-Depth Information
234 UzuN 2 D
230 Th gilt da-
A( 238 U) führt auf:
Für den Zerfall von N 1 D
mit:
0
1
A 234 U
A . 238 U /
234 U 0 e œ 234 t
e œ 230 t
@
A
œ 234
œ 230 œ 234
A . 234 U 0 /
A . 238 U /
„ ƒ‚ …
0
230 Th aus U D
:
(2.30)
Die Halbwertszeiten von 238 U, 234 U und 230 Th be-
tragen 4,47 Millionen sowie 245,5 bzw. 75,4 tausend
Jahre. Nach ( 2.6 ) entspricht dies Zerfallskonstanten von
œ 238 D 1;55 10 10 a 1 ,
e œ 234 t
D 1 C
1
D 1 C .” 0 1/ e œ 234 t
:
(2.35)
Der zweite Summand in ( 2.35 ) drückt somit das Ungleich-
gewicht der Aktivitäten der beiden Uranisotope aus. Stehen
234 U und 238 U im säkularen Gleichgewicht, so gibt ( 2.33 )
die Aktivität des aus 234 U gebildeten 230 Th an:
œ 234 D 2;829 10 6 a 1 und
9;193 10 6 a 1 . Es gilt damit näherungswei-
œ 230
D
se:
œ 234
œ 230
bzw.
œ 230 œ 234
œ 230
sowie mit
234 U D 234 U 0 e œ 234 t für lange Zeiten:
A . 230 Th aus U / D A . 238 U /.1 e œ 230 t
/:
(2.36)
œ 234
œ 230
œ 234
œ 230
230 Th aus U D
234 U 0 e œ 234 t
234 U ; bzw.:
D
Im Ungleichgewicht beschreibt ( 2.35 ) den Zerfall des
Überschusses an 234 U. Logarithmieren und Umformen
ergibt eine Gleichung zur Altersbestimmung mit der
238 U/ 234 U-Methode aufgrund des Zerfalls der Überschuss-
aktivität von 234 U.
Aus dem Zerfall des Uranüberschusses entstehen nach
( 2.30 ) neue 230 Th-Isotope: 230 Th x
(2.31)
230 Th aus U
D œ 234 234 U
œ 230
:
(2.32)
ƒ‚
„ ƒ‚ …
A . 234 U /
A . 230 Th aus U /
Die Gleichung 2.32 besagt, dass sich die Aktivitäten von
230 Th und 234 U mit der Zeit angleichen. Dieser Zustand
wird als säkulares Gleichgewicht bezeichnet. Befinden sich
238 U und 234 U ebenfalls im säkularen Gleichgewicht, so gilt:
œ 234 234 U 0 D œ 238 238 U D A . 238 U / , und die Zerfallsrate
von 234 U ist durch die sehr kleine von 238 U bestimmt. Ein-
setzen in ( 2.30 ) mite œ 234 t
œ 234
œ 230 œ 234
234 U x
D
.
e œ 234 t
e œ 230 t
/
. Multiplizieren beider Seiten dieser Glei-
chung mit œ 230 führt auf die zugehörigen Aktivitäten:
œ 230
œ 230 œ 234
A . 230 Th x / D
A . 234 U x /. e œ 234 t
e œ 230 t
/:
(2.37)
Man ersetzt nun wie oben die Anfangsaktivität des Über-
schusses A . 234 U 0 / x D A . 234 U 0 / A . 238 U / , dividiert durch
A( 238 U) und erhält:
1 wiederum für lange Zeiten
ergibt:
230 Th aus U
D œ 234 234 U 0
„ ƒ‚ …
A
.1 e œ 230 t
œ 230
/:
(2.33)
ƒ‚
. 238 U
A
. 230 Th aus U /
/
0
@
1
A
0
‚ …„ ƒ
A . 234 U 0 /
A . 238 U /
Gleichung ( 2.34 ) beschreibt eine 230 Th-Akkumulationsuhr
für Gesteine, in denen 238 U und 234 U im säkularen Gleich-
gewicht sind.
Dies trifft auf Uran, das in Süß- oder Meerwasser ge-
löst ist, jedoch meist nicht zu. Dort ist in der Regel das
Verhältnis der Aktivitäten A . 234 U /= A . 238 U />1 (eine Dis-
kussion der Gründe hierfür würde an dieser Stelle zu weit
führen, findet sich aber ausführlich bei Faure & Mensing
( 2005 , S. 504)). Damit setzt sich die Aktivität A
A . 230 Th / x
A . 238 U /
œ 230
œ 230 œ 234
D
1
. e œ 234 t
e œ 230 t
/
œ 230
œ 230 œ 234 .” 0 1/ .
e œ 234 t
e œ 230 t
D
/
œ 230
. 234 U
/
von
234 U aus dem Anteil A . 238 U / zusammen, der mit 238 Uim
säkularen Gleichgewicht steht, und dem Überschussanteil
A . 234 U / x , bei dem dies nicht der Fall ist:
œ 230 œ 234 .” 0 1/ .1 e 230 œ 234 / t
D
/:
(2.38)
Die Gesamtaktivität ist die Summe der Anteile aus dem
Gleichgewicht ( 2.36 ) und dem Ungleichgewicht ( 2.38 ) :
A . 234 U / D A . 234 U / x C A . 238 U /:
(2.34)
A . 230 Th /
A . 238 U /
œ 230
œ 230 œ 234 .” 0 1/
D .1 e œ 230 t
/ C
. 234 U 0 / x e œ 234 t .
Setzt man hierin den Ausdruck für den initialen Über-
schuss ein: A
. 234 U
/ x D A
Für den Überschuss gilt: A
. e œ 234 t
e œ 230 t
/
. 234 U 0 / x
D A
. 234 U 0 / A
. 238 U
/
,soerhält
œ 230
man für die Überschussaktivität: A . 234 U / x
D . A . 234 U 0 / -
D .1 e œ 230 t
œ 230 œ 234 .” 0 1/
.1 e 230 œ 234 / t
/ C
A
. 238 U
//
e œ 234 t . Einsetzen in ( 2.34 ) ergibt: A
. 234 U
/
D
. A . 234 U 0 / A . 238 U // e œ 234 t
C A . 238 U / . Division durch
/:
(2.39)
 
 
 
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search