Geoscience Reference
In-Depth Information
Tab. 1.5 Vereinfachte Abfolge der Kondensation von Mineralen und Verbindungen aus dem solaren Sternennebel mit ungefährer Position der
Planeten (nach Smith 1981 ; McDonough & Sun 1995 )
Kondensations-
temperatur (K)
(50% bei 10 Pa)
Planet
Materialklasse
Minerale und Verbindungen
Nebenelemente
Mitkondensate
1800
Hochtemperaturkondensate
Korund - Al 2 O 3
Platinmetalle
(vornehmlich Calcium- und
Calciumoxid - CaO
Wol fram (W)
Aluminiumsilikate)
Melilith -
[Ca,Na] 2 [Mg,Al][Si,Al] 2 O 7
Molybdän (Mo)
Perowskit - CaTiO 3
Tantal (Ta)
Spinell - MgAl 2 O 4
Zirkonium (Zr)
Metalle der Seltenen
Erden
1400-1350
Merkur
Mitteltemperaturkondensate der
Übergangselemente (vor-
Metallische Nickel-Eisen-
Legierungen
Chrom (Cr)
Arsen (As)
nehmlich metallisches Eisen
Diopsid - CaMg(SiO 3 ) 2
Phosphor (P)
Kupfer (Cu)
mit Magnesium, Calcium und
Forsterit - Mg 2 SiO 4
Gold (Au)
Gallium (Ga)
Eisensilikaten)
Enstatit - MgSiO 4
Lithium (Li)
Anorthit - CaAl 2 SiO 8
1250-800
Venus
Mäßig flüchtige Niedrig- bis
Mitteltemperaturkondensate
Plagioklas -
[CaAl,NaSi]AlSi 2 O 8
Silber (Ag)
Selen (Se)
(vornehmlich Calcium,
Antimon (Sb)
Te l l ur ( Te )
(Natrium, Magnesium und)
Olivin - [Mg,Fe] 2 SiO 4
Germanium (Ge)
Cadmium (Ca)
Eisensilikate)
Pyroxen - [Mg,Fe]SiO 3
Fluor (F)
Schwefel (S)
Troilit - FeS
Zinn (Sn)
Blei (Pb)
800
Erde
Leicht flüchtige Niedrigtempera-
Zink (Zn)
turkondensate (Sulfate, Car-
Magnetit - Fe 3 O 4
Wismut (Bi)
bonate, Silikate verbunden mit
Wasser als (OH) und Kohlen-
stoffverbindungen)
Sulfat - z. B. CaSO 4
Indium (In)
Mars
Carbonat - z. B. CaCO 3
Thallium (Tl)
wasserhaltige Silikate
Asteroiden
Kohlenstoffverbindungen
200
Jupitermonde
Wasser - H 2 O (gefroren)
Pluto
Ammoniak - NH 3 (gefroren)
Eis
Methan - CH 4 (gefroren)
20
Kondensation von Gasen zu
Neon (flüssig)
Flüssigkeiten
Wasserstoff (flüssig)
Helium (flüssig)
ders stabilen Silizium:
Da Kerne nur in einem engen Bereich des Verhältnisses von
Neutronen (n) und Protonen (p) stabil sind, muss nach Be-
schuss mit langsamen Neutronen ein Elektron (e ) abgest o -
ßen werden. Dieser spontan e -Zerfall 0 n ! 1 p C C e C e
(das Elektron-Antineutrino e ist nahezu masselos und neu-
tral) benötigt Zeit, sodass der Aufbau schwerer Kerne auf
diese Weise sehr langsam ist. Die Voraussetzungen hier-
für sind aber in gewissen Phasen der Sternentwicklung in
deren Innern gegeben. Die chemische Zusammensetzung
der Planeten (Tab. 1.5 ) ist durch die temperaturabhängige
Kondensation von Mineralen und Materie aus dem solaren
Sternennebel bestimmt. Zum Zeitpunkt der Bildung des Son-
nensystems ( 4;6 Milliarden. Jahre vor heute) herrschten
nahe der Sonne ca. 2000K und in der Entfernung von Pluto
8
4
Be C ' ! 1 6 C
12
6
C C ' ! 1 8 O
:
:
10 9 °C W
24
12
Mg C ' ! 2 14 Si
Oberhalb von 10 9 °C werden auch aus anderen Kernen Teile
herausgebrochen und an andere angelagert. Die Gleichge-
wichtsreaktionen bevorzugen die stabilen Kerne, also z. B.
Eisen. Weiteres Kernwachstum erfolgt nach Beschuss mit
langsamen (sogenannten thermischen) Neutronen, die beim
' -Einfang entstehen können (z. B. 1 6 C C ' !
16
8
O C n / .
 
 
Search WWH ::




Custom Search