Geoscience Reference
In-Depth Information
Abb. 6.20 Variation der
Vertikalkomponente der Wär-
mestromdichte q z in Europa
( oben ) - das Teilbild unten
zeigt zusätzlich die Lage der
verwendeten Datenpunkte (lam-
bertsche Schnittkegelprojektion,
Schnittparallelen: 60° und 30°;
Zentralmeridian: 20° E; Ellipso-
id: Intl. Hayford 1909; Quelle:
© pers. Mitteilung R. Schell-
schmidt, LIAG Hannover)
Hierbei soll z positiv nach unten weisen. Dann fließt
die terrestrische Wärmestromdichte q z in negativer Z-
Richtung. Integration für die Randbedingung q z . z D 0/ D
dT = dz / zD 0 D q 0
Sind œ und A im betreffenden Tiefenintervall konstant, ver-
einfacht sich ( 6.133 ) zu:
q 0
z
œ
Az 2
z
A
Az
2
q 0
Az
dT
dz
ergibt:
D
. Eine weitere
T . z / D T 0 C q 0
D T 0 C
:
œ
Integration mit der Randbedingung T . z
D 0/ D T 0 ergibt
(6.134)
schließlich:
Man kann aus ( 6.133 ) bzw.( 6.134 ) unmittelbar drei Dinge
ablesen: (1) Trägt man T als Funktion des thermischen Wi-
Z
Z
z
z
dz 0
œ
Az 0
œ
dz 0 :
T . z / D T 0 C q 0
(6.133)
R
z
dz 0
œ. z 0 /
z
œ
auf, erhält man für A D 0 eine Ge-
derstands
bzw.
0
0
0
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search