Geoscience Reference
In-Depth Information
J Abb. 5.3 Die Totalintensität des Erdmagnetfelds B (nT) ( oben ) und seine jährliche Variation dB/dt (nT a 1 /
( unten ) in der Epoche 2010.0
(© Maus et al. 2010 )
7;75 10 22 Am 2 ;
4  10 7 NA 2
M D
0
D
D
Tab. 5.4 Änderungen der magnetischen Feldelemente B, B h , und B z
mit der Höhe und der magnetischen Breite
Feldstärke (nT)
(für D 50 °N)
4  10 7 VsA 1 m 1 /
46 :
Feldänderung mit der
Höhe
(nT km 1 )
Feldänderung mit der
Breite (nach Norden)
(nT km 1 )
0
4  10 7
Am 7;75 10 22 Am 2
M
r E D
Vs
B Pol
z
D
.6;37 10 6 / 3 m 3
B
52 400
24;7
4;40
15;5 10 15 Vsm
.6;37 10 6 / 3 m 3 D 15;5 10 15 Vs
B h
20 300
9;6
3;79
D
2;58 10 20 m 2
D 6;0078 10 5 T D 60;078 T D 60 078 nT I
(5.27)
B z
48 300
22;7
6;28
und B z . Für die Änderungen mit der erdmagnetischen Breite
gilt:
4  10 7
Am 7;75 10 22 Am 2
0
M
r E
Vs
B Äq
h D
D
.6;37 10 6 / 3 m 3
0
7;75 10 15 Vsm
.6;37 10 6 / 3 m 3 D 7;75 10 15 Vs
r @ B z
r
@
@“
M
r 3
D
B z ;“ D
D
sin
2;58 10 20 m 2
D 3;0039 10 5 T D 30;039 T D 30 039 nT :
(5.28)
@“
0
r 0
M
r 3
r
M
r 3
r B h
D
cos “ D
cos
D
(5.30)
Somit beträgt der Maximalwert der Vertikalkomponente (am
magnetischen Pol) das Doppelte des Maximalwerts der Ho-
rizontalkomponente (am magnetischen Äquator): B r ; Pol
Für einen Punkt an der Erdoberfläche mit B h . r E /
D
20 000
nT, also nach ( 5.25 ) in etwa 50° Breite, gilt somit:
B z ;“ D 2
D
B h
6;37 6 0;006 28 nTm 1 D 6;28 nT km 1 .
Die Änderungen mit der magnetischen Breite sind also et-
wa eine weitere Größenordnung kleiner als jene mit der
Höhe. Die Änderung von Horizontalintensität B h und die
Gesamtfeldstärke B mit der Breite ergeben sich hierzu ana-
log:
r E 2 20 000
2
B ™; Äquator .
Die Größe der Elemente des Erdmagnetfelds ändert sich
entsprechend dem überwiegenden Dipolcharakter des Felds
sowohl mit der Höhe h über der Erdoberfläche als auch
mit der Breite. Für die Änderung mit der Höhe h bezieht
man sich wie in ( 4.13 ) für die Gravitationsbeschleunigung
auf den Wert B 0
0
an der Erdoberfläche, setzt r
D
r E C h
r @ B h
r
@
@“
M
r 3
B h ;“ D
D
cos
und entwickelt die Potenz für r
D
r E :B . r E C h /
D
B 0 r E
r E Ch 3
B 0
1 Ch = r E 3
@“
D B 0 .1 C h = r E / 3 .Ent-
wicklung der Klammer in eine binomischen Potenzreihe,
1
D
D r
0
M
r 3
B z
2 r
sin “ D
(5.31)
.1 ˙ x / 3 D 1 1=2 6 x 12 x 2 C 20 x 3 30 x 4 C :::
ergibt für j x j <1 :
q B h C B z
r @ B
r
@
@“
B D
D
@“
2 r B h C B z 1=2
1
2 B h @ B h
@“
C 2 B z @ B z
@“
D
1 3. h = r E / C 6. h = r E / 2 C :::
B . r E C h / B 0
B h r @ B h
1
q B h C B z
C Z r @ B z
B 0 .1 3. h = r E // :
(5.29)
D
@“
„ƒ‚…
B z =2 r
@“
„ƒ‚…
2 B h = r
Somit folgt für h D 1 km:
1
B
B h B z
2 r
2 B h B z
r
3000
6;37 10 6
D
C
B . r E C 10 3 / B 0
D B 0 1 0;47 10 3 0;999 53
3
2
B h B z
rB
3 Bsin cos
r .1 C 3 cos 2 ™/
D
D
„ƒ‚…
.5:25/
B 0 :
(5.32)
Die Feldstärke B 0 an der Erdoberfläche vermindert sich also
um ca.
Tabelle 5.4 fasst die Variationen der einzelnen Kompo-
nenten des Erdmagnetfelds mit der Breite und der Höhe für
eine mittlere geomagnetische Breite von 50° N zusammen.
Man erkennt, dass die Änderungen klein sind gegen das
1=2 pro km Höhe. Dies gilt analog auch für B h
46
1
kg
D 1
VAs 3 m 2 (siehe auch Tab. 7.4 ) .
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search