Geoscience Reference
In-Depth Information
Tab. 5.2 Die Maxwell-Gleichungen und ihre physikalische Bedeutung
Gleichung
Bedeutung
(1)
r
D
D ¡
Ruhende elektrische Ladungen sind die Quellen oder Senken elektrischer Erregungsfelder, deren Feldlinien in den
Ladungen beginnen bzw. enden
(2)
r
B
D 0
Das Magnetfeld ist frei von Quellen oder Senken und besitzt geschlossene Feldlinien
(3) r E D @ B =@ t
Zeitliche Änderungen des Magnetfelds erzeugen elektrische Wirbelfelder, deren geschlossene Feldlinien die Magnet-
feldlinien umkreisen (genauer: jene ihrer zeitlichen Änderung)
(4)
r
H
D
j
C @
D
=@
t Leitungs- und Verschiebungsströme erzeugen magnetische (Wirbel-)Erregungsfelder, deren geschlossene Feldlinien
die Ströme umkreisen
Tab. 5.3 Magnetische Größen und Einheiten im SI- und CGS-System sowie Umrechnung zwischen den beiden Systemen
Symbol Messgröße
SI-Einheit
CGS-Einheit
( CGS
$
SI )
B
Magnetfeld; magnetische Flussdichte
(Magnetfeld innerhalb von Materie)
1
T
D 1
Vsm 2
Für
D 1 W 1 D 1
g 1=2 cm 1=2 s 1 D 10 5
.1 D 10 4 T
I 1” D 1
nT
/
Am 1
g 1=2 cm 1=2 s 1
H
Magnetische Erregung
(äußeres Magnetfeld)
1
1
Oe
D 1
D 10 3 =.4 /
Am 1
Am 1 /
.1
Oe
D 79;6
1 Am 1
1 Oe D 1 g 1=2 cm 1=2 s 1
.1 Oe D 10 3 =4  Am 1 /
J
Magnetisierung
Am 2
Oe cm 3
.1
M
Magnetisches (Dipol-)Moment
1
1
Oe cm 3
Am 2 =.4  10 3 /
D 1
NA 2
VsA 1 m 1
Magnetische Permeabilität
1
D 1
1=1
Oe
D 1
(dimensionslos)
D 0 ; 0 D 10 7 NA 2 /
.1=1
Oe
Magnetische Suszeptibilität
1
m 3 m 3
1
cm 3 cm 3
.1
cm 3 cm 3
D .1
m 3 m 3 /=4 /
sche Permeabilität D 0 r D 0 .1 C ›/ :
des Magnetfelds B :
r.r B / D 0 r j D 0 ¢r. E C v B /
D 0 ¢ @ B
B D 0 . H C J / D 0 . H C J ind C J rem /
D 0 . H C › H C J rem / D 0 .1 C ›/
H C 0 J rem :
@ t C 0 ¢r. v B /
Dr r B
„ ƒ‚ …
r
r 2 B Dr 2 B :
(5.15)
„ƒ‚…
D 0
(5.12)
Tabelle 5.3 fasst die magnetischen Größen und deren Einhei-
ten sowie die Umrechnungsfaktoren zwischen den SI- und
CGS-Systemen zusammen:
Innerhalb einer elektrisch leitenden und bewegten Ma-
terie ohne Verschiebungsstrom ( @ D / @ t D 0 ) und mit den
Materialgleichungen ( 5.5 ) lauten die Maxwell-Gleichungen:
Hieraus folgt die magnetohydrodynamische Induktionsglei-
chung, welche das Magnetfeld B mit dem Strömungsfeld v
verknüpft, wobei ˜ D 1=. 0 ¢/ die magnetische Diffusivität
ist:
@ B
@ t D
1
0 ¢ r 2 B
„ ƒ‚ …
Diffusion
Cr . v B /
„ ƒ‚ …
Advektion
:
(5.16)
.1/ r D D ¡ I
.2/ r B D 0 I
Für den äußeren Erdkern werden mittlere Werte für ˜ von
1,6m 2 s 1 bis 3;2 m 2 s 1 als realistisch angesehen (z. B.
Gubbins 2007 , Stacey & Davis 2008 ) . In ( 5.16 ) setzt sich
die zeitliche Änderung des Magnetfelds aus zwei Teilen
zusammen, einem diffusiven und einem advektiven (durch
Strömung bewirkten). Überwiegt der diffusive Term, z. B.
für v D 0 , so reduziert sich ( 5.16 ) auf eine Diffusionsglei-
chung für das Magnetfeld.
Stationäre Transportphänomene schließlich werden häu-
fig durch die Laplace- bzw. Poisson-Gleichung beschrieben.
Diese Gleichungen beschreiben in der Geophysik z. B. die
stationäre Temperaturverteilung oder die statische Ladungs-
verteilung bzw. Magnetisierung in einem Körper. Auch das
newtonsche Gravitationspotenzial in Kap. 4 ist eine Lösung
.3/ r E D@ B =@ t I
.4/ r B D 0 j
(5.13)
Die Lorentz-Kraft wirkt auf elektrische Leiter der elek-
trischen Leitfähigkeit ¢.Œ¢ D 1 Sm 1 D 1 1 m 1 / ,
die sich in einem Magnetfeld mit der Geschwindigkeit v
bewegen, wie beispielsweise der Sonnenwind oder der me-
tallische äußere Erdkern im Erdmagnetfeld. Hierdurch wird
dem ohmschen Leitungsstrom j D ¢ E ein weiterer, advekti-
ver Term hinzugefügt:
j D ¢.
E C v B
/:
(5.14)
Mit ( 5.13 ) ergibt sich somit unter Beachtung der Identität
r.r B / Dr.r B / r 2 B sowie der Divergenzfreiheit
 
 
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search