Geoscience Reference
In-Depth Information
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung imDeutschen Bundestag (2002)
Technikfolgenabschätzung-Projekt: Tourismus in Großschutzgebieten - Wechselwirkungen
und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Naturschutz und regionalem Tourismus. Drucksache
14/9952, Berlin
Bätzing W (2003) Die Alpen. C.H. Beck, München
BayStMLU Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (2001)
Nationalpark Berchtesgaden. Nationalparkplan, München
Bezzel E, Geiersberger I, Von Lossow G, Pfeiffer R (2005) Brutvögel in Bayern. Verbreitung 1996
bis 1999. Eugen Ulmer, Stuttgart
Brüggemann J (2004) Ergebnisse des 5. Weltschutzgebietskongress im Überblick. In: Stolpe G u,
Fischer W (ed) Benefits beyond boundaries - Ergebnisse des 5. Weltschutz-gebietskongresses
in Durban 2003 und ihre Bedeutung für deutsche Schutzgebiete. BfN, Bundesant für
Naturschutz, Bonn, Germany, pp 19-27
Giles W (2003) GIS Applications in Tourism Planning. www.cnc.bc.ca/gis/Documents/
340TourismTermPaper.pdf . Accessed 10 Feb 2007
Hellmuth E (2007) Workshop “Besucherzählungen - Technik und Methoden”. -Tagungsreihe:
Naturschutz im Naturpark Thüringer Wald und im Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer
Wald. Besuchermonitoring und ökonomische Effekte in Nationalen Naturlandschaften.
pp 136-139
Hennig S, Großmann Y (2008) Charakterisierung von Erholungssuchenden in Schutzgebieten im
Fokus der Besucherlenkung am Beispiel des Nationalparks Berchtesgaden. In: Mitteilungen
der Fränkischen Geographischen Gesellschaft, Band 55, pp 97-122
Ingold P (2005) Freizeitaktivitäten im Lebensraum der Alpentiere. Haupt Berne, Basel
Job H (1991) Tourismus
versus Naturschutz:
“sanfte” Besucherlenkung
in
(Nah-)
Erholungsgebieten. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 1/91:28-34
Job H, Metzler D, Vogt L (2003) Inwertsetzung alpiner Nationalparks. Münchner Studien zur
Sozial- und Wirtschaftsgeographie. Band 43
Künzl M (2007) Modellierung von zeitzyklisch variierenden Raumnutzungsmustern am
Beispiel des Alpenschneehuhns im Nationalpark Berchtesgaden. Master Thesis, Universitäts-
Lehrganges “Geographical Information Science and Systems” (UNIGIS MSc) am Zentrum für
GeoInformatik der Paris Lodron-Universität Salzburg
LWF (2005) Artenhandbuch der für den Wald relevanten Arten der Anhänge II der FFH-Richtlinie
und des Anhanges I der Vogelschutz-Richtlinie in Bayern
Manning RE (1999) Studies in outdoor recreation. Oregon State University Press, Corvallis, OR
Manning RE, Itami RM, Cole DN, Gimblett R (2005) Overview of computer simulation modeling
approaches and methods. In: Cole DN (ed) Computer Simulation Modeling of Recreation Use:
Current Status, Case Studies, and Future Directions. US Department of Agriculture, Forest
Service, Rocky Mountain Research Station, General Technical Report RMRS-GTR-143:11-15
Marti C (2002) Das Auerhuhn-Schutzprojekt der Schweiz. In LWF, Auerhahnschutz und
Forstwirtschaft, Nr.35, 51-53
Muhar A, Arnberger A, Brandenburg C (2002) Methods for visitor monitoring in recreational and
protected areas: an overview. In: Muhar A, Arnberger A, Brandenburg C (eds) Monitoring
and management of visitor flows in recreational and protected areas. Institute for landscape
architecture and management. Universität für Bodenkultur, Vienna, pp 1-6
Newsome D, Moore SA, Dowling RK (2004) Natural area tourism. Ecology,
impacts and
management. Channel View Publications, Clevedon, Buffalo, Toronto, Sydney
Opachowski W (1999) Umwelt, Freizeit, Mobilität. Opladen
Preuss J (2005) Management von Natura 2000 Arten am Beispiel der Raufußhühner im
Nationalpark Berchtesgaden. Diplomarbeit Fachhochschule Weihenstephan, Fachbereich
Landschaftsarchitektur
Scharpf H (1998) Umweltvorsorge in Fremdenverkehrsgemeinden. In: Buchwald K, Engelhardt W
(eds) Umweltschutz: Grundlagen und Praxis. Freizeit, Tourismus und Umwelt. Band 11,
Economica Verlag, Bonn, pp 9-42
Search WWH ::




Custom Search