Information Technology Reference
In-Depth Information
• Um gezielt das Wissen, Können und die Ideenpotentiale von Mitarbeitern aus unter-
schiedlichen Funktionsbereichen zu nutzen (z. B. Produktentwicklung, Produktma-
nagement, Marketing, Vertrieb, etc.).
• Um eine transparente Entscheidungsgrundlage (Blaupause) den Entscheidungsträgern
zur Verfügung zu stellen.
• Um in kürzester Zeit ein Maximum an Ideenoutput zu generieren.
• Um in kürzester Zeit den initialen Einstiegspunkt für die Entwicklung von Lösungen zu
finden.
Im Gegensatz zu einem reinen Think Tank werden von dem Workshop neben der Wahr-
nehmung des Problems und der kreativen Entwicklung von Ideen, auch das Erarbeiten
einer gewissen Erkenntnis und vor allem die Entscheidung bezüglich der Lösungen und
deren Roadmap erwartet. Insofern geht die Veranstaltung weit über die eines klassischen
Think Tanks hinaus. Dies zeigt sich auch in der folgenden exemplarischen Ausschreibung:
Zielsetzung : Systematische Entwicklung der Modelllösungen und Roadmap
Methode : Einsatz von Brainstorming-/Kreativitätstechniken, BrainGroup, Diskussion,
Szenario-Technik und RoadMap
Dauer : 1 Tag
Gruppengröße : ca. 7-16 Teilnehmer
Gruppenanforderung : Möglichst heterogene Gruppenzusammensetzung
Teilnehmerkreis : interne Teilnehmer
Lösungsselektion : Im Anschluss an den eigentlichen Cognition Tank findet die Selekti-
on bzw. das Ranking der Lösungsalternativen statt.
Dem Bionic Thinking liegt der Grundgedanke der Bionik zugrunde, Erfindungen der be-
lebten Natur zu entschlüsseln, diese in Modelle zu formalisieren, um letztere dann in in-
novative Techniken umzusetzen.
In den Musterlösungen dieses Buches werden die Ergebnisse dieses Kapitels zu einem
Management-Framework konsolidiert, das zur Entwicklung komplexer, kognitiver Lö-
sungssysteme verwendet und entsprechend ausgebaut werden kann.
Literatur
Amberg, M.: Prozessorientierte betriebliche Informationssysteme. Springer, Berlin (1999)
Balzert, H.: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. Spektrum Akad., Heidelberg (1999a)
Balzert, H.: Lehrbuch der Objektmodellierung. Spektrum Akad., Heidelberg (1999b)
Balzert, H.: Lehrbuch der Software-Technik, Bd. l, 2. Aufl. Spektrum Akad., Heidelberg (2001)
(1997 (Bd. 2))
Balzert, H.: UML kompakt. Spektrum Akad., Heidelberg (2001b)
Bayertz K.: Wissenschaft als historischer Prozeß. Die antipositivistische Wende in der Wissen-
schaftstheorie. Fink, München (1980)
 
Search WWH ::




Custom Search