Chemistry Reference
In-Depth Information
Bürette
Waage
Papierfilter
Aktivkohle
Essigsäure-Stammlösung (1mol/l)
Natronlauge (0,1mol/l)
Phenolphthalein
2.1.4 Versuchsdurchführung
Im Konzentrationsbereich zwischen 0,001mol/l und 1mol/l werden durch Ver-
dünnen von Essigsäure (1mol/l) acht verschiedene Lösungen (je 100ml) mit ab-
gestufter Konzentration hergestellt. Die genaue Konzentration ist jeweils durch
Titration gegen Natronlauge zu ermitteln.
In acht weitere Erlenmeyerkolben wird je 1 g feingepulverte Aktivkohle einge-
wogen. Dann gibt man der Reihe nach von jeder Lösung je 50ml hinzu, schüttelt
20min, filtriert jeden Kolbeninhalt einzeln durch ein Faltenfilter und bestimmt
durch Titration die in den Filtraten noch vorhandene Säurekonzentration. Durch
Differenzbildung ist die Säurekonzentration am Adsorber zu ermitteln (bezogen
auf die Masse des Adsorbers).
2.1.4.1 Auswertung
Die ermittelten Werte sind tabellarisch zusammenzustellen. Die Adsorptionsiso-
therme c A D f(c L / ist grafisch darzustellen. Prüfen Sie, ob der Verlauf durch eine
Langmuir- oder Freundlich-Isotherme beschrieben werden kann, indem Sie einmal
1/c A
D f(1/c L / und zum anderen lg c A D f . lg c L / auftragen!
2.1.5 Schwerpunkte für das Kolloquium
Definition der Adsorption und damit zusammenhängender Begriffe, wichtigste Ad-
sorptionsisothermen, Geradenform von Adsorptionsisothermen, Anwendungen der
Adsorption.
2.1.6 Literaturhinweise
1. Wolf G, Schneider W (1989) Chemische Thermodynamik. Lehrwerk Chemie,
Arbeitsbuch 4. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig
2. Atkins PW (2001) Physikalische Chemie. 3. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim
3. Moore WJ (1990) Grundlagen der Physikalischen Chemie. de Gruyter, Berlin
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search