Chemistry Reference
In-Depth Information
Abb. 1.11 Abhängigkeit des
Brechungsindexes n D von
der Zusammensetzung der
Mischung (Kalibrierkurve)
x I A
1
0,75
0,50
0
1,500
1,480
T =
1,460
1,440
1,420
1,400 0
x I B
0,25
0,50
1
über den Hahn eine kleine Probe zu entnehmen und mittels Refraktometer und
Kalibrierkurve zu analysieren. Gleiches erfolgt zur Kontrolle mit der Flüssigpha-
se. Die Messungen müssen möglichst zügig ausgeführt werden, weil sonst leicht
Fehler durch eine ungleichmäßige Verdunstung der Proben entstehen können.
Nach kurzem Abkühlen der Othmer-Apparatur wird die jeweilige Untersu-
chungslösung in den entsprechenden Maßkolben mittels einer Saugpipette
zurückgeführt. Mit einem kleinen Teil der nächsten Lösung ist die Apparatur zu
spülen und dann die nächste Analyse entsprechend durchzuführen.
Auswertung
Die gemessenen Werte der Brechungsindizes von Flüssigkeits- und Dampfphase
und die aus der Kalibrierkurve daraus ermittelten Molenbrüche sind in Abhängig-
keit von der Ausgangszusammensetzung mit der zugehörigen Siedetemperatur in
einer Tabelle zu erfassen.
Mit Hilfe der ermittelten Werte ist das Siedediagramm ( D Abhängigkeit der Sie-
detemperatur T S von x i bzw. x i )alsGrafik2(Abb. 1.12 ) zu konstruieren.
Zum Auftragen der Siedetemperatur T S in Abhängigkeit von x i bzw. x i kann
die beim aktuellen Luftdruck gemessene Siedetemperatur mit Hilfe der Clausius-
Clapeyron'schen Gleichung auf Normaldruckbedingungen umgerechnet werden.
Siedediagramme werden meist für p D p 0 angegeben.
1=
T 2 D 1=
T 1 f R ln
.
p 2 =
p 1 /=
H Vmisch g :
(1.39)
Die Verdampfungswärme des Gemisches H Vmisch soll dabei als Summe aus den
Verdampfungswärmen der reinen Stoffe, multipliziert mit den gemessenen Molen-
brüchen, berechnet werden.
H VA x l A C
H VB x l B :
H Vmisch D
(1.40)
 
 
Search WWH ::




Custom Search