Database Reference
In-Depth Information
Umgekehrt kann mittels
-Elimination aus einer Konjunktion auf ein Konjunk-
tionsglied geschlossen werden:
F ∧ G
F
(
-Elim )
Ist eine Formel F aus den Formeln F 1 ,...,F n durch eine Folge von Anwendun-
gen von Inferenzregeln eines Kalkuls K ableitbar, so schreiben wir dafur
F 1 ,...,F n
F
wobei wir manchmal auch den Index K (wie in
K ) verwenden.
Beispiel 3.19 (Ableitung, modus ponens) Mit der Inferenzregel modus po-
nens kann man aus der Formelmenge aus Beispiel 3.4
Arbeitsunfahig
in einem Ableitungsschritt die Formel Krank ableiten:
Fieber ,
Fieber, Fieber
Krank, Krank
Fieber
Krank
Krank
Zusammen mit der abgeleiteten Formel kann man in einem weiteren Ableitungs-
schritt die Formel Arbeitsunfahig ableiten:
Krank ,
Krank Arbeitsunfahig
Arbeitsunfahig
Damit erhalten wir:
{
Fieber, Fieber
Krank, Krank
Arbeitsunfahig
}
Arbeitsunfahig
Selbsttestaufgabe 3.20 (Logisches Folgern) Beschreiben Sie umgangssprach-
lich die Unterschiede zwischen den folgenden Aussagen. Worin unterscheiden sie
sich?
1) P
Q
2) P
|
= Q
3) P
Q
3.3.4
Korrektheit und Vollstandigkeit von Kalkulen
Zweck eines Kalkuls K ist es also, eine syntaktische Ableitungsrelation
zwischen
Formeln (bzw. Formelmengen) zu definieren. Diese Relation
soll die semantische
Folgerungsrelation
=moglichst gut nachbilden:
Ein Kalkul ist korrekt , wenn alle dadurch definierten Ableitungen auch
semantische Folgerungen sind, d.h. wenn fur beliebige Formeln F und
G gilt
|
= G
Ein Kalkul ist vollstandig , wenn dadurch alle semantischen Folgerun-
gen abgeleitet werden konnen, d.h. wenn fur beliebige Formeln F und
G gilt
F
G impliziert F
|
F
|
= G impliziert F
G
Search WWH ::




Custom Search