Database Reference
In-Depth Information
(b)
(a)
AB
C
A
B
C
BD
E
CE
D
E
DE
Abbildung B.10 Hypergraph (a) und zugehoriger Verbindungsgraph (b)
B.4
Hypergraphen
Hypergraphen sind verallgemeinerte Graphen, deren Kanten mehr als zwei Knoten
verbinden konnen.
Definition B.40 (Hypergraph, Hyperkante) Sei V eine (endliche) Menge von
Knoten und
E
=
{ E 1 ,..., E m }
,
= E i V , 1
i
m, eine Menge von Teilmen-
gen 3 von V mit V =
m
i=1
E i . Dann heißt
H
=
V ,
E
Hypergraph . Die Elemente
von
werden Hyperkanten genannt.
Ein Hypergraph heißt reduziert , wenn keine Hyperkante echt in einer anderen
Hyperkante enthalten ist.
E
Beispiel B.41 (Hypergraph) Abbildung
B.10(a)
zeigt
einen
Hypergraphen
mit der Knotenmenge V
=
{
A, B, C, D, E
}
und den Hyperkanten
E
=
{{
A, B, C
}
,
{
B, D, E
}
,
{
C, E
}
,
{
D, E
}}
. Der Hypergraph ist nicht reduziert, da die
Hyperkante
{
D, E
}
in der Hyperkante
{
B, D, E
}
enthalten ist.
Hyperkanten, die einen nichtleeren Schnitt besitzen, schaffen Verbindungen
zwischen den beteiligten Knoten:
Definition B.42 (Verbindungsgraph) Sei
H
=
V ,
E
ein Hypergraph. Der
H
zugeordnete Verbindungsgraph (junction graph) J(
H
) ist ein ungerichteter Graph
mit den Hyperkanten
als Knoten. Zwei solcher Knoten sind genau dann durch eine
Kante verbunden, wenn die zugehorigen Hyperkanten nichtleeren Schnitt besitzen.
3 Auch die Menge der Hyperkanten wird - wie die Menge der Kanten bei Graphen - mit E be-
zeichnet; diese Bezeichnungsweise ist konsistent, da sich ein ungerichteter Graph (ohne isolierte
Knoten) auch als Hypergraph mit | E | =2fur alle (Hyper)Kanten E auffassen lasst.
E
Search WWH ::




Custom Search