Database Reference
In-Depth Information
Theorem 3.17 (Deduktionstheorem)
F
|
= G
gdw.
|
= F
G
Beachten Sie aber bitte, dass auf der rechten Seite des Deduktionstheorems
|
= F
G und nicht F
G steht! Wahrend
|
= F
G die Allgemeingultigkeit der
Implikation ausdruckt, ist F
G eine syntaktische Formel, uber die nichts weiter
gesagt ist, die also insbesondere in verschiedenen Interpretationen wahr oder falsch
sein kann.
Selbsttestaufgabe 3.18 (Inferenzoperation) Benutzen Sie das Deduktions-
theorem, um fur aussagenlogische Formeln F und G zu zeigen:
Cn(F
G)=Cn(F )
Cn(G)
3.3.3
Inferenzregeln und Kalkule
Wenn wir voraussetzen, dass wir Syntax und Semantik eines logischen Systems be-
reits definiert haben, so konnen wir eine solche Logik um einen Kalkul erweitern. Ein
Kalkul besteht aus einer Menge von logischen Axiomen und Inferenzregeln (siehe
z.B. [17, 19]). Die Axiome sind entweder eine Menge von elementaren Tautologi-
en ( positiver Kalkul) oder eine Menge von elementaren Widerspruchen ( negativer
Kalkul). Die Inferenzregeln eines Kalkuls bilden eine Menge von Vorschriften, nach
denen aus Formeln weitere Formeln abgeleitet werden konnen. Inferenzregeln wer-
den ublicherweise wie folgt notiert:
F 1 ,
...,
F n
F
Eine solche Regel besagt, dass aus den Formeln F 1 ,...,F n die Formel F abgeleitet
werden kann. Um diese Regel anwenden zu konnen, muss lediglich das Vorhanden-
sein von Formeln uberpruft werden, die syntaktisch mit den Formeln F 1 ,...,F n
ubereinstimmen. F 1 ,...,F n sind die Bedingungen und F ist die Schlussfolgerung
der Regel. Ein Beispiel fur eine Inferenzregel ist der modus ponens :
F,
F
G
( MP )
G
Diese Regel besagt, dass man bei Vorliegen von Formeln F und F
G die Formel
G ableiten kann. Die Inferenzregel des modus tollens ist eine Umkehrung des modus
ponens
F
G,
¬
G
( MT )
¬
F
-Einfuhrung besagt, dass aus der Gultigkeit von zwei Formeln deren Kon-
junktion geschlossen werden kann:
Die
F, G
F
(
-Einf )
G
Search WWH ::




Custom Search