Database Reference
In-Depth Information
¬
p
¬
q
¬
r
¬
s
¬
r
p
q
p
s
r
B 1
B 2
B 3
B 4
B 1
A 1
A 2
A 3
A 4
A 1
Abbildung 10.4 Beispiel fur eine zirkulare Argumentation [74]
Beispiel 10.40 (widerspruchliche Argumentationsfolge) Fur
das
DeLP-
Programm
P
=(Π, Δ) mit
a.
b.
c.
p
a.
¬
p
q.
Π=
,
Δ=
¬
r
p.
r
c.
q
b.
¬
q
r.
betrachten wir die folgenden Argumente
A i , ... mit den Subargumenten B i , ...:
A 1 ,
¬
r
=
r
p., p
a.
}
,
¬
r
B 1 ,p
=
{
p
a.
}
,p
A 2 ,
¬
p
=
p
q., q
b.
}
,
¬
p
B 2 ,q
=
{
q
b.
}
,q
A 3 ,
¬
q
=
q
r., r
c.
}
,
¬
q
B 3 ,r
=
{
r
c.
}
,r
Das Argument
A 2 ,
¬
p
greift
A 1 ,
¬
r
im Punkt p an,
A 3 ,
¬
q
greift
A 2 ,
¬
p
im Punkt q an, und
im Punkt r an. Graphisch ist diese
Situation in Abbildung 10.5 dargestellt. Hier argumentiert das Argument A 1 , ¬r
gegen sich selbst - es taucht sowohl als unterstutzendes als auch als interferierendes
Argument auf. Das Problem liegt in der Verwendung des Arguments A 3 , ¬q,das
insofern nicht mit
A 1 ,
¬
r
greift
A 3 ,
¬
q
A 1 ,
¬
r
vertraglich ist, da sich aus
A 1
und
A 3 , die beide
A 1
unterstutzen, zusammen mit Π wegen
Π
∪A 1 ∪A 3 |∼
p
Π
∪A 1 ∪A 3 |∼ ¬
p
ein Widerspruch ableiten lasst.
¬
p
¬
q
¬
r
¬
r
p
q
p
r
B 1
B 2
B 3
B 1
A 1
A 2
A 3
A 1
Abbildung 10.5 Widerspruchliche Argumentationsfolge aus Beispiel 10.40 [74]
Search WWH ::




Custom Search