Database Reference
In-Depth Information
Die Beispielsprache enthalt alle Paare (a, b)mit
a ∈{ Kirsche , Pflaume , Pfirsich , Himbeere , Brombeere }
b ∈{ Kuhlschrank , Gefrierfach , Tiefkuhltruhe , Dose , Glas }
Die moglichen Werte von a und b sind also genau die Blatter der Merkmalsbaume.
Die Konzeptsprache enthalt alle Paare [A, B], wobei A und B Merkmale aus
den Merkmalsbaumen in Abbildung 5.20 sind. A muss ein Knoten aus dem Baum
fur “Obst” und B ein Knoten aus dem Baum fur “Konservierung” in Abbildung
5.20 sein. Konzeptbeschreibungen sind also etwa:
[ Steinobst, Glas ]
[ Obst, Kuhlen ]
[ Pfirsich, Dose ]
Die durch eine solche Konzeptbeschreibung gegebene Abbildung
[A, B]: Beispielsprache
}
ist wie folgt fur jedes Beispiel (a, b) definiert: [A, B] angewendet auf (a, b)ergibt1
genau dann, wenn gilt:
1. A liegt in dem Merkmalsbaum “Obst” uber a oder ist gleich a;
2. B liegt in dem Merkmalsbaum “Konservierung” uber b oder ist gleich b.
Beispielsweise liefert die Konzeptbeschreibung
→{
0, 1
[ Steinobst, Glas ]
angewandt auf das Beispiel
( Kirsche, Glas )
als Wert 1; das Beispiel wird also von dem Konzept abgedeckt. Dieselbe Konzeptbe-
schreibung angewandt auf das Beispiel ( Himbeere, Dose ) liefert dagegen den Wert 0.
Als einzige weitere Konzeptbeschreibung gibt es nur noch [
,
], deren Exten-
sion die leere Menge ist.
Wir wenden nun das Versionenraum-Lernverfahren VS auf die Trainingsbei-
spiele aus Abbildung 5.21 an.
Nr.
Beispiel
Klassifikation
X 1
( Himbeere, Kuhlschrank )
X 2
( Kirsche, Glas )
+
Abbildung 5.21 Trainingsmenge fur Obstkonservierung
Als Initialisierung fur S erhalten wir
S 0 =
{
[
,
]
}
und fur G
}
Diese beiden Begrenzungsmengen umfassen den gesamten Versionenraum aller Hy-
pothesen.
G 0 =
{
[ Obst, Konservierung ]
Search WWH ::




Custom Search