Java Reference
In-Depth Information
Kapitel 7
Anweisungen und
Programme
7.
Nach dem Durcharbeiten dieses Kapitels werden Sie bereits in der Lage sein, einfache Hamster-
Programme zu schreiben. Dazu werden im ersten Abschnitt die vier Grundbefehle vorgestellt, die
der Hamster ausführen kann. Abschnitt 2 führt mit den Anweisungen die elementaren Bestandtei-
le von Programmen ein. In Abschnitt 3 werden Sie kennenlernen, wie mit Hilfe von Anweisungen
vollständige Hamster-Programme formuliert werden können. Kommentare, mit denen Sie Ihre Pro-
gramme verständlicher gestalten können, werden in Abschnitt 4 vorgestellt. Abschnitt 5 enthält ein
paar Tipps zur Gestaltung von Programmen. Anschließend folgen in Abschnitt 6 einige Beispielpro-
gramme, an denen die vorher eingeführten Sprachelemente verdeutlicht werden, und in Abschnitt 7
werden einige Übungsaufgaben gestellt, die Sie sorgfältig bearbeiten sollten.
7.1 Hamster-Befehle
Die Aufgabe eines Hamster-Programmierers besteht darin, den Hamster durch eine Landschaft zu
steuern, um dadurch gegebene Hamster-Aufgaben zu lösen. Zur Steuerung des Hamsters müssen
ihm Anweisungen in Form von Befehlen gegeben werden. Der Hamster besitzt dabei die Fähigkeit,
vier verschiedene Befehle zu verstehen und auszuführen:
vor();
linksUm();
nimm();
gib();
7.1.1 Syntax
Die genaue Syntax der vier Grundbefehle des Hamster-Modells wird in Abbildung 7.1 dargestellt.
Dabei ist unbedingt auf folgendes zu achten:
• Die Zeichenfolgen vor , linksUm , nimm und gib dürfen so und nur so geschrieben werden. In
der Hamster-Sprache werden Klein- und Großbuchstaben unterschieden.
• Die Zeichenfolgen vor , linksUm , nimm und gib stellen jeweils ein Token dar, d.h. die Zei-
chenfolgen müssen immer als Ganzes auftreten, sie dürfen nicht durch Trennzeichen (Leer-
zeichen, Tabulator, Zeilenwechsel) unterbrochen werden.
• Vor, hinter und zwischen den runden Klammern können beliebig viele Trennzeichen stehen.
• Das Semikolon gehört zum Befehl dazu. Es darf nicht weggelassen werden.
Search WWH ::




Custom Search