Java Reference
In-Depth Information
i++
<=> i=i+1
i--
<=>
i = i - 1
i += ausdruck
<=> i=i+(ausdruck)
i -= ausdruck
<=>
i = i - (ausdruck)
i *= ausdruck
<=> i=i*(ausdruck)
i /= ausdruck
<=> i=i/(ausdruck)
i %= ausdruck
<=> i=i%(ausdruck)
++
den Dekrement-Operator . Vom Inkrement-Opera-
tor wird im folgenden Programm, in dem sich der Hamster die Anzahl der ausgeführten vor-Befehle
in einer int-Variablen namens schritte merkt, Gebrauch gemacht.
nennt man auch den Inkrement-Operator ,
−−
void main() {
// laufe zur Wand
int schritte = 0;
while (vornFrei()) {
vor();
schritte++;
// Alternative 1: schritte = schritte + 1;
// Alternative 2: schritte += 1;
}
}
14.7 Vergleichsausdrücke
Mit Hilfe von int-Variablen kann der Hamster nun ganzzahlige Werte abspeichern, die er mit Hil-
fe von arithmetischen Ausdrücken berechnet hat. Bisher fehlt dem Hamster aber die Fähigkeit zu
überprüfen, welcher Wert in einer int-Variablen gespeichert ist bzw. welchen Wert ein arithme-
tischer Ausdruck liefert. Hierzu existieren fünf sogenannte Vergleichsoperatoren , mit deren Hilfe
Vergleichsausdrücke gebildet werden können.
14.7.1 Syntax
Vergleichsausdrücken liegt die in Abbildung 14.5 skizzierte Syntax zugrunde. Vergleichsausdrücke
setzen sich zusammen aus einem (binären) Vergleichsoperator und zwei arithmetischen Ausdrücken
(den Operanden). Sie liefern einen booleschen Wert, bilden dementsprechend also einen booleschen
Ausdruck. Aus diesem Grund wird in Abbildung 14.5 das Syntaxdiagramm „boolescher Ausdruck“
aus Abbildung 13.2 erweitert.
14.7.2 Semantik
Vergleichsausdrücke liefern boolesche Werte nach folgenden Gesetzmäßigkeiten: Seien x und y zwei
arithmetische Ausdrücke, dann gilt:
Search WWH ::




Custom Search