Java Reference
In-Depth Information
- + “: liefert als Wert die Summe seiner beiden Operanden (Addition)
- - “: liefert als Wert die Differenz seiner beiden Operanden (Subtraktion)
- * “: liefert als Wert das Produkt seiner beiden Operanden (Produkt)
- / “: liefert als Wert den Quotienten seiner beiden Operanden; dabei werden entstehende
Nachkommastellen ignoriert ( ganzzahlige Division ); z.B. 7/3 = 2
- % “: liefert als Wert den Rest einer ganzzahligen Division ( Modulo-Operator ); z.B. 7 %
3 = 1. Zwischen der Ganzzahldivision und der Restbildung besteht folgende Beziehung:
Seien x und y arithmetische Ausdrücke, dann gilt ((x/y)*y)+(x%y)=x .
Die binären arithmetischen Operatoren sind linksassoziativ. Die Operatoren „ * “, „ / “ und „ %
besitzen eine höhere Priorität als die Operatoren „ + “ und „ - “ („Punkt-vor-Strich-Rechnung“).
• Klammern: Zum Bilden von (komplexen) arithmetischen Ausdrücken können Klammernpaare
eingesetzt werden. Dadurch lassen sich die Priorität und Auswertungsreihenfolge von arith-
metischen Operatoren beeinflussen.
14.5.3 Beispiele
Es folgen einige Beispiele für den Umgang mit int-Variablen und arithmetischen Ausdrücken:
1 int i1 = 4711;
// Literal
2 inti2=i1;
// Variablenname
3 inti3=-i2;
// unaerer Operator
4 i2 = 5 * i2;
// binaerer Operator
5 int i4 = (i1 + i2) % 4;
// Klammern
6 int i5 = i1 + i2 * -+(i3 + 8);
7
// entspricht: i1 + (i2 * (-(+(i3 + 8))))
In der ersten Zeile wird die int-Variable i1 mit dem Wert 4711 initialisiert, den das Literal „4711“
liefert. Die neu definierte int-Variable i2 wird in Zeile 2 mit dem Wert initialisiert, der aktuell in
der int-Variablen i1 gespeichert ist (4711). Der negierte Wert der int-Variablen i2 (-4711) wird in
Zeile 3 als Initialwert der int-Variablen i3 zugewiesen. In Zeile 4 wird der Wert der int-Variablen i2
durch eine int-Zuweisung geändert. Der neue Wert ergibt sich durch die Multiplikation des Wertes
des Literals „5“ (5) und des alten Inhalts der int-Variablen i2 (-4711). In Zeile 5 werden Klam-
mern genutzt, um die Priorität der Operatoren zu beeinflussen. Würden die Klammern fehlen, würde
zunächst die Modulo-Operation durchgeführt. Zeile 6 demonstriert, wie komplex arithmetische Ope-
rationen prinzipiell sein können.
14.5.4 Gestaltungskonventionen
Als Konvention unter Java-Programmierern gilt: Zwischen einem unären Operator und seinem Ope-
randen sollte kein Leerzeichen stehen. Vor und hinter einem binären Operator sollte jeweils ein
Leerzeichen eingefügt werden.
Search WWH ::




Custom Search