Java Reference
In-Depth Information
boolean testeLage() {
boolean test = kornDa() && !maulLeer();
return test || vornFrei();
}
Falls der Hamster vor einer Mauer steht, wird der Variablen
istMauerDa
bei der Ausführung der
booleschen Funktion
mauerDa
durch Berechnung des booleschen Ausdrucks
!vornFrei()
der In-
itialwert
true
zugewiesen. Andernfalls erhält die Variable den Wert
false
. In der return-Anweisung
return istMauerDa;
wird nun der Wert des booleschen Ausdrucks
istMauerDa
berechnet. Die-
ser Ausdruck besteht lediglich aus der booleschen Variablen, sodass sich der Wert des booleschen
Ausdrucks durch den aktuellen Wert der Variablen ergibt.
Im zweiten Beispiel wird eine Variable namens
test
angelegt und ihr ein Initialwert zugewiesen, der
durch Auswertung des booleschen Ausdrucks
kornDa() && !maulLeer()
berechnet wird. In der
return-Anweisung tritt der Name der Variablen in der Disjunktion auf. Wird der Wert der Disjunktion
berechnet, so geht jeweils der aktuelle Wert der Variablen
test
in die Berechnung mit ein.
Die boolesche Funktion
linksFrei
lässt sich durch den Einsatz boolescher Variablen nun folgen-
dermaßen definieren:
boolean linksFrei() {
linksUm();
// berechne den Ausdruck vornFrei() und speichere
// das Ergebnis in der Variablen istFrei
boolean istFrei = vornFrei();
rechtsUm();
// liefere den in der Variablen istFrei gespeicherten Wert
return istFrei;
}
13.4 Boolesche Zuweisung
In einer Variablen kann zu jeder Zeit immer nur genau ein Wert abgespeichert werden. Die boolesche
Zuweisung ist eine spezielle Anweisung, mit der der Inhalt einer booleschen Variablen, d.h. der in
ihr gespeicherte Wert, verändert werden kann.
13.4.1 Syntax
Das Syntaxdiagramm in Abbildung 13.3 beschreibt den Aufbau einer booleschen Zuweisung. Als
zusätzliche Bedingung gilt: Die boolesche Variable, der ein neuer Wert zugewiesen wird, muss
gültig
sein. Der Begriff der „Gültigkeit“ einer Variablen wird in Abschnitt 13.5 präziser definiert.
Wir betrachten die Zuweisung zunächst als eine spezielle Anweisung. Daher wird in Abbildung 13.3
das Syntaxdiagramm „Anweisung“ aus Abbildung 13.1 erweitert.























































Search WWH ::

Custom Search