Geology Reference
In-Depth Information
Abb. 5.6 Gefalteter BIF von Krivoj Rog (Ukraine), mit Hämatit
(»Martit«, Hämatit pseudomorph nach Magnetit), Magnetit und
Jaspis. Der Erzgrad beträgt 40 %. © F. Neukirchen / Mineralogische
Sammlungen der TU Berlin.
Abb. 5.7 Ein BIF aus Nordamerika, im Botanischen Garten Dresden.
© André Karwath / Wikimedia.
Der Algoma-Typ (meist 3500-3000 Mio. Jahre alt) kommt
vornehmlich in archaischen Grünsteingürteln vor, zusammen
mit Grauwacke, submarinen Tuffen und Vulkaniten. Sie entstan-
den in unterschiedlicher Wassertiefe insbesondere an Insel-
bögen, in Backarcs und in Grabensystemen. Hydrothermalsys-
teme spielen eine unmittelbare Rolle (oft gibt es in der Nähe auch
VMS, 7 Abschn. 4.16 ), die BIF entstanden aber erst durch Oxida-
5.9 ). Für ihre Entstehung müssen drei Bedingungen erfüllt sein:
Das Meer muss sauerstofffrei sein, was die Lösung einer großen
Menge Fe 2+ im Meerwasser ermöglicht, der Gehalt an H 2 S muss
deutlich geringer sein als der Eintrag an Fe 2+ (sonst wäre alles
Eisen als Sulfid ausgefallen, siehe auch 7 Abschn. 5.1 ) und
schließlich muss das Eisen durch Oxidation zu Fe 3+ ausgefällt
werden.
Abb. 5.8 BIF können in drei Typen eingeteilt werden, die (a) unter unterschiedlichen Bedingungen und (b) zu unterschiedlichen Zeiten
entstanden sind (b nach Klein 2005). Die Ältesten zählen zum Algoma-Typ, sie entstanden in einem anoxischen Ozean in unmittelbarem
Zusammenhang mit Hydrothermalsystemen. Am wichtigsten ist der Superior-Typ, der vermutlich im Zusammenhang mit der Erfindung der
Fotosynthese steht, was zunächst zu einer oberflächennahen Wasserschicht mit geringem Sauerstoffgehalt führte. Nachdem die Ozeane
und die Atmosphäre sauerstoffhaltig geworden waren, entstanden BIF nur noch im Zusammenhang mit extremen Eiszeiten, bei denen
Meerwasser kurzfristig wieder anoxisch werden konnte (Rapitan-Typ). c) Drei Prozesse werden hauptsächlich für die Oxidation von Fe(II)
zu Fe(III) und damit für die Ausfällung verantwortlich gemacht (schematische Formeln): die abiotische Oxidation mithilfe von UV-Strahlung,
die Oxidation durch Sauerstoff, der von Mikroorganismen durch Fotosynthese freigesetzt wurde, und die direkte Oxidation durch bestimmte
Bakterien ohne Beteiligung von Sauerstoff.
Search WWH ::




Custom Search