Geology Reference
In-Depth Information
1 Einführung
Massives Erz mit Galenit (grau) und Chalkopyrit (messingfarben). Grube Friedrich-Christian, Wildschapbach (Schwarzwald). © F. Neukirchen,
Sammlung Markl / Tübingen.
Der Verbrauch an mineralischen Rohstoffen ist in den letzten
Jahrzehnten immer schneller gestiegen, nicht zuletzt aufgrund
des rapiden Wirtschaftswachstums in Ländern wie China, Indien
und Brasilien. Erdöl und Erdgas sind weiterhin die wichtigsten
Energieträger, die weltweit Motoren und Turbinen antreiben,
zugleich ist Erdöl der wichtigste Rohstoff für die Herstellung von
Kunststoffen, diversen Medikamenten und anderen Produkten
der chemischen Industrie. Metalle sind ebenso wenig aus unserer
Welt wegzudenken. Ob in Form von Stahlträgern oder Kupfer-
drähten, im Tresor eingeschlossenen Goldbarren oder zur Schau
gestelltem Silberschmuck, Platin in Katalysatoren, Tantal in elek-
tronischen Kondensatoren, wir nutzen Metalle überall und auf
die vielfältigste Weise. Zugleich sind durch immer neue High-
tech-Anwendungen Namen von Elementen in aller Munde, die
noch vor Kurzem ein Schattendasein am Rand des Periodensys-
tems führten.
Doch die Ressourcen sind begrenzt und der Aufwand, neue
Lagerstätten ausfindig zu machen und zu erschließen, nimmt zu.
Damit erlangt die Frage, wie Lagerstätten entstehen und wo sie zu
finden sind, immer mehr Bedeutung. Zwar ist uns, entgegen so
mancher pessimistischer Prognose, bisher noch kein Rohstoff aus-
gegangen, doch bei einigen kritischen Rohstoffen könnte es durch-
aus einmal notwendig werden, nach Alternativen zu suchen.
Erz (engl. ore ) ist ein Mineralgemenge, das aus ökono-
mischem Interesse abgebaut werden kann.
Lagerstätte (engl. mineral deposit ): Ein Vorkommen von Erz
wird als Lagerstätte bezeichnet.
Zum Glück sind die Stoffe, aus denen unsere Erde besteht, nicht
homogen verteilt. Bei der Entstehung von Lagerstätten geht es
 
Search WWH ::




Custom Search