Cryptography Reference
In-Depth Information
Daher ist die Darstellung in
( ∗∗ )
wohldefiniert, und es gilt v k 1 =
q k v k +
v k + 1 .
Wir zeigen mit absteigender Induktion nach k die Aussage:
r k
2 d
|
| ≤
∈{
}
(i)
v k
für alle k
0,..., n
.
r n
Für k
=
n ist die Behauptung v n
=
0
2 d klar; für k
=
n
1 hat man v n 1 =
1
r n 1
2 d
>
=
|
r n 1 .
Beim Induktionsschluss gehen wir von k nach k
, denn r n 1
r n
d und d
1 und beachten die Dreiecks-
ungleichung:
+
r k
r k + 1
2 d
q k r k
r k + 1
r k 1
2 d
|
| ≤
|
| + |
| ≤
2 d +
=
=
v k 1
q k
v k
v k + 1
q k
.
2 d
Damit gilt die Behauptung in (i). Wir zeigen weiter:
(ii)
k
k
+ 1
x k =(
)
, y k =(
)
1
|
x k |
1
|
y k |
, und
|
x k |
und
|
y k |
sind monoton wachsend
für alle k
∈{
0,..., n
}
.
=
=
Für k
1 stimmen die Behauptungen offenbar. Wir führen den Induk-
tionschritt nur für x k aus (für y k geht man entsprechend vor):
0 und k
k
k
1
=
+
=
(
)
|
| +(
)
|
|
x k + 1
q k x k
x k 1
q k
1
x k
1
x k 1
+ 1 q k |
x k 1 | .
k
=(
1
)
x k | + |
>
Nach Induktionsvoraussetzung und wegen q k
0 haben die Terme
q k x k und
x k 1 dasselbe Vorzeichen. Daher gilt:
1 q k
| =(
+
+
k
k
1
(
)
|
| + |
)
|
|
1
x k
x k 1
1
x k + 1
,
und die Induktion ist komplett. Außerdem folgt
|
x k + 1 | ≥
q k |
x k | ≥ |
x k |
. Damit ist
(ii) gezeigt.
Das Produkt Q n Q n 1 ... Q 1 hat wegen
( ∗∗ )
die Form
,
v 0
=
Q n Q n 1 ... Q 1
v 1
( )
=
also gilt nach
die Gleichung x n
v 0 . Nun zeigen (ii) und (i):
b
2 d .
|
x k
| ≤ |
x n
| = |
v 0
| ≤
Entsprechend ergibt sich aus
( )
die Gleichung y n
=
q 0 v 0
+
v 1 und
+
q 0 r 0
r 1
a
2 d .
|
| ≤ |
| ≤
=
y k
y n
2 d
(c) Die k -te Division mit Rest hat nach Lemma 4.5 die Laufzeit O
(
log q k log r k )
.
Insgesamt ergibt sich die Laufzeit:
n
k = 0 log q k log r k log b log
n
k = 0 q k log b log a ,
 
Search WWH ::




Custom Search