Cryptography Reference
In-Depth Information
13.3.2 Affine Beschreibung der Tangente
Wir übersetzen jetzt die Bildung der Tangenten ins Affine. Dabei nutzen wir, dass
jeder Punkt
( α
γ ) ∈P
γ =
:
β
:
mit
0, also P
U , ohne Einschränkung eine
Darstellung der Form
( α
:
β
:1
)
hat und durch die in Lemma 13.3 eingeführten
( α
β )
Abbildung
Φ
mit dem affinen Punkt
,
identifiziert werden kann.
Lemma 13.6
Für P
=( α
:
β
:1
)
E
\{O}
dürfen wir ohne Einschränkung P
=( α
,
β )
als affinen
Punkt auffassen. Dann gilt
0 .
f
α )+
f
T P \
U
=
(
u , v
)
;
x ( α
,
β )(
u
y ( α
,
β )(
v
β )=
Beweis. Wir berechnen die partiellen Ableitungen an der Stelle P
F
=
f
F
β =
f
2
X (
)=
x ( α
β )
Y (
)=
y ( α
β )
P
3
α
a
,
,
P
2
,
,
F
2
Z (
)= β
α −
P
2 a
3 b .
Weil P auf T P liegt, gilt daher:
f
) α + f
) β = F
x (
P
y (
P
Z (
P
)
.
Weiter erhalten wir für einen beliebigen Punkt Q
∈P
:
\
=(
)
Q
T P
U
Q
u : v :1
T P
F
+
F
+
F
X (
)
Y (
)
Z (
)=
P
u
P
v
P
0
f
+
f
f
) α
f
x (
P
)
u
y (
P
)
v
x (
P
y (
P
) β =
0
f
α )+
f
x (
P
)(
u
y (
P
)(
v
β )=
0.
\
Daher hat T P
U die behauptete Darstellung.
Wir fassen zusammen: Die elliptische Kurve E zerfällt in einen affinen Teil (siehe
Abschnitt 13.2.2) und den unendlich fernen Punkt
O
. Der affine Teil ist gegeben
(
)
durch die Nullstellenmenge des Polynoms f
x , y
. Die Tangente an den unend-
lich fernen Punkt
O
ist die unendlich ferne Gerade U . Die Tangente T P an einen
=( α
β )
affinen Punkt P
,
E können wir (affin) auffassen als
0 .
α )+
f
f
2 ;
T P =
(
u , v
) F
x ( α
,
β )(
u
y ( α
,
β )(
v
β )=
 
Search WWH ::




Custom Search