Cryptography Reference
In-Depth Information
7.5.1 Kettenbruchdarstellungen
Für a 0 ,..., a n
R
mit a 1 ,..., a n
>
0 setzen wir
1
[
a 0 ; a 1 ,..., a n
]
:
=
a 0 +
R
.
1
+
a 1
1
+
a 2
. . .
1
a n
+
Z
>
(
+
)
Für a 0 ,..., a n
mit a 1 ,..., a n
0 nennen wir das
n
1
-Tupel
a 0 ; a 1 ,..., a n
:
=([
a 0
]
,
[
a 0 ; a 1 ]
,...,
[
a 0 ; a 1 ,..., a n
])
einen endlichen Kettenbruch mit dem Wert
x :
=[
a 0 ; a 1 ,..., a n
] Q
.
=
[
] Q
Für jedes k
0, . . . , n nennen wir
a 0 ; a 1 ,..., a k
den k -ten Näherungsbruch
von
a 0 ; a 1 ,..., a n
.
Beispiel
Es gilt:
62
13 =
10
13 =
1
13/10 =
1
1
1
+
+
+
10 =
+
10/3 =
+
4
4
4
4
4
3
1
1
1
+
1
+
1
+
1
3
+
3
1
=
4
+
.
1
1
+
1
+
3
1
1
2
+
Also gilt
62
13 =[
4; 1, 3, 3
]=[
4; 1, 3, 2, 1
]
,
und es sind
[
4
]=
4,
[
4; 1
]=
5,
[
4; 1, 3
]=
4.75,
[
4; 1, 3, 3
]=
4.769... die Näherungs-
brüche.
Allgemein gilt für jeden k -ten Näherungsbruch eines Kettenbruchs im Fall a k
2
stets
[
]=[
]
.
Diese Nichteindeutigkeit können wir vermeiden, indemwir uns auf eigentliche Ket-
tenbrüche beschränken: Wir nennen einen Kettenbruch
a 0 ; a 1 ,..., a k
a 0 ; a 1 ,..., a k
1, 1
a 0 ; a 1 ,..., a n
eigent-
lich , wenn n
2 gilt. Wir zeigen nun, dass sich jede rationale Zahl
eindeutig als eigentlicher Kettenbruch darstellen lässt.
=
0 oder a n
 
Search WWH ::




Custom Search