Java Reference
In-Depth Information
Wenn der Anwender auf den Hyperlink klickt, wird in dem Beispiel mit alert() ein kleines
Dialogfenster eingeblendet, in dem der als Parameter angegebene Text angezeigt wird.
Dieses System der Inline-Referenz hat aber einige erhebliche Nachteile. Die Schreibweise ist
nicht gut lesbar (besonders bei mehreren Anweisungen, deshalb wird die Technik so gut
wie ausschließlich zum Aufruf einer Anweisung oder Funktion verwendet) und weitgehend
auf die Tags <a> und <area> beschränkt. Die Verwendung hat heute wirklich nur noch
einen Exotenstatus. Sie ist nahezu vollständig durch die Verwendung des Eventhandler
onclick abgelöst worden. Allerdings gibt es ein Verhalten der Inline-Referenz, das von eini-
gen Programmierern geschätzt wird - das Verändern des Mauszeigers zu einer Hand, wenn
ein Anwender den Mauszeiger über den sensitiven Bereich bewegt. Der Anwender sieht also
sofort, dass ein Klick an dieser Stelle eine Aktion auslöst. Wenn Sie in einen Hyperlink mit
Inline-Referenz ein anderes HTML-Element wie eine Graik oder eine Überschrit einschlie-
ßen, können Sie ohne großen Aufwand dieses Mittel der Benutzerführung verwenden.
Allerdings kann man den Mauszeiger auch mittels CSS und DHTML-Efekten verändern.
Dies ist etwas aufwendiger, aber lexibler.
4.2.2■notation eines Skript-Containers in der Webseite
JavaScript-Anweisungen können in eine Webseite eingebunden werden, indem sie einfach in
die entsprechende (X)HTML-Datei als Klartext hineingeschrieben werden. Allerdings muss
der Skriptbereich klar von der „normalen“ Webseite getrennt werden. Der Beginn eines
Skripts wird durch eine (X)HTML-Steueranweisung realisiert, die mit ihrem zugehörigen
Abschluss-Tag einen Container für die Skriptanweisungen bildet. Es handelt sich bei dieser
Steueranweisung um das Tag <script> . Diese Anweisung haben Sie in den ersten Beispielen
im Buch auch schon gesehen. Das Tag gehört explizit zu (X)HTML, aber all das, was in dem
eingeschlossenen Bereich notiert wird, wird vom Browser als ein Skript interpretiert.
4.2.2.1■Der Parameter language
Über den optionalen 1 Parameter language können Sie angeben, um welche Skriptsprache es
sich im Inneren des Containers handelt. Der Token JavaScript steht dabei natürlich für die
Skriptsprache JavaScript. Aber hier kann man sowohl andere Sprachen angeben als auch
noch genauere Angaben machen, auf die wir noch eingehen. Für die Schreibweise des gesam-
ten Tags ist im Fall von HTML die Groß- und Kleinschreibung irrelevant, denn es handelt sich
bei allen Angaben innerhalb der spitzen Klammern um reines HTML. Das bedeutet, die
Anweisungen <script language="JavaScript"> oder <Script Language= "java script">
sind äquivalent. Ebenso können Sie bei reinem HTML auf die Hochkommata bei der Wertzu-
weisung verzichten ( <script language=javascript> ). Das ist aber eine schlampige Schreib-
weise und nicht zu empfehlen, denn im Fall von XHTML sind wir nicht ganz so frei. In die-
sem Fall müssen das Tag und das Attribut auf jeden Fall klein geschrieben werden. Ebenso
muss der Wert von language auf jeden Fall in Hochkommata gesetzt werden. Die Groß- und
Kleinschreibung bei dem Token JavaScript als zugewiesenem Wert ist jedoch wieder irrele-
vant. Sie sollten sich auf jeden Fall die XHTML-konforme Notation angewöhnen.
1 Und als veraltet (deprecated) gekennzeichneten - gleich mehr dazu.
Search WWH ::




Custom Search