Travel Reference
In-Depth Information
viel. Schon vier Jahre später, nach der Niederlage von Ponte Novo, nahmen es
ihnen die Franzosen wieder weg. Erst Charles de Gaulle gab es ihnen zurück -
fast zwei Jahrhunderte später. In der Öfentlichkeit tauchten Frauen nicht auf,
und auch zu Hause haten sie sich stumm nach den Befehlen der Männer zu
richten. In »Asterix auf Korsika« wird dieses Verhältnis zwischen Mann und Frau
pointiert auf die Schippe genommen. Asterix, Obelix und ein Korse, den sie aus
dem Lager der Römer befreit haben, kehren in Massilia (Marseille) in eine korsis-
che Spelunke ein. Der Wirt beielt seiner Frau: »Reseda, bring Wein und Wurst!
Aber nicht von dem Zeug für die Gäste!«. Diese kommt, verhärmt und mit
schwarzem Koptuch, stellt das Gewünschte auf den Tisch und sagt, bevor sie
wieder verschwindet, nur ein einziges Wort: »Ja.« Worauhin der Wirt sich ver-
traulich zu seinem Gast beugt und sagt: »Siehst du. Immer noch schön, aber
geschwätzig wie eine Elster.«
Der Geschichtsschreiber Gregorovius fasste ihr Dasein so zusammen: »Die
rastlose Tätigkeit der korsischen Frauen ist bekannt; den Männern untergeordnet
und in der Gesellschat bescheiden, ein dienendes Los hinnehmend, ruht die gan-
ze Last der Arbeit auf ihnen.«
An dem korsischen Mann bewundert Gregorovius dagegen sein »von
Leidenschat durchfurchtes Gesicht von wahrhat eiserner Härte«. Er lächele nie,
sei verschlossen und »eine von Ehrgeiz gequälte Seele«, und »was er sprach, war
kurz und entschieden«. Natürlich saß auch er nicht faul im Dorf herum, sondern
versuchte, seinen Feldern so viel Korn abzutrotzen wie möglich. Das konnte extr-
em mühsam sein, je nachdem, welche Parzellen ihm der Erbfolge gemäß zuge-
sprochen worden waren. Je weiter sie in Richtung Küste lagen, desto schlechter,
denn in der Ebene wütete die Malaria, und vom Meer konnten jederzeit Piraten
oder Eroberer eindringen. Je weiter oben in den Bergen, desto sicherer war man
vor der infektiösen Mücke und allem anderen. Allerdings war hier das Gelände
ot abschüssig und von großen Granitblöcken durchsetzt. Es musste erst mit viel
Aufwand terrassiert und von Gestein befreit werden. Dazu kam der strenge
Ehrenkodex, dem viele Männer folgten: Sie mussten den Unterhalt für sich und
ihre Familien aus ihrem eigenen Grund und Boden gewinnen. Einem anderen zu
dienen und sich dafür bezahlen zu lassen war verpönt. Das machten nur lumpige
Hilfskräte, Italiener, i lucchesi genannt, die in noch größerer Not steckten und im
19. Jahrhundert, als Korsika einen bescheidenen Braunkohleboom erlebte, in
Scharen auf die Insel gekommen waren.
Search WWH ::




Custom Search