Databases Reference
In-Depth Information
18
C H A
P
I
T
R
E
D
I
X
-
H U
I
T
JDBC
Die Abfragesprache SQL haben wir bisher immer im Dialog mit einem RDBMS
verwendet: Nachdem wir die Anweisungen in die H2-Console eingegeben ha-
ben, hat sie das RDBMS ausgeführt und die Ergebnisse zur Anzeige an die H2-
Console zurückgeschickt. Im wirklichen Leben verwenden aber SQL-ferne An-
wendergruppen wie Endkunden oder Sachbearbeiter das RDBMS über die GUI
ihrer Web- oder Desktop-Anwendung. Diese Anwendungen erzeugen ihrerseits
SQL-Anweisungen, die sie dann von einem RDBMS ausführen lassen. Der Endan-
wender kennt SQL in der Regel nicht. In diesem Kapitel lernen wir die Grundla-
gen der Entwicklung von Datenbankanwendungen kennen. Wir sehen, wie wir
„programmatisch“ Datenbankverbindungen aufbauen, Tabellen anlegen, Daten-
sätze einfügen und ändern oder finden können. Auch wenn die Trägersprache
in diesem Kapitel Java ist, lassen sich die Konzepte ohne großen Aufwand auf
die .Net-Plattform oder Programmiersprachen wie PHP und Python übertragen.
Die Beispiele in diesem Kapitel beziehen sich auf die folgende Tabelle, in der wir
Daten über Comicreihen sammeln.
create table reihen(
id int primary key,
name varchar(20),
baende int
)
18.1
Der Cursor - die Verbindung zweier Welten
Die Grundlage für prozedurale Programmiersprachen wie C oder Java sind Varia-
ble, die durch Anweisungen manipuliert werden. Auch wenn es mengenorientier-
te Datentypen wie java.util.Set gibt, ist die Menge sicher kein grundlegen-
 
Search WWH ::




Custom Search