Biology Reference
In-Depth Information
Gold als marktgängiges Produkt bergbaulicher Tätigkeit wird unter ganz ver-
schiedenen Bedingungen gewonnen. Aus wenig ergiebigen Lagerstätten können
auch kleine Gold-Anteile durch Amalgamierung mit elementarem Quecksil-
ber extrahiert werden. Dies wird beispielsweise in wenig regulierten Bereichen
Amazoniens angewandt. Beim Erhitzen des Amalgams (meist über offenem
Feuer) verdampft das Quecksilber und das begehrte Edelmetall bleibt zurück. Ei-
ne resultierende Quecksilber-Vergiftung der Umwelt ist großflächig, gravierend
und praktisch kaum sanierbar. In den Produktpreis gehen die Umweltschäden
nicht ein.
Ein ähnlicher Mechanismus lässt sich hinsichtlich der agrarindustriellen Impli-
kationen des für den Export bestimmten Anbaus von GV-Soja in Argentinien
beobachten. Großflächig mit Glyphosat behandelte landwirtschaftliche Nutz-
flächen und humantoxikologische Probleme sind die Folge, schwerwiegende
Umwälzungen in der Strukturierung des Agrarsektors mit deutlich negativen
Folgen für die ländliche Bevölkerung und die lokale Ernährungssicherung las-
sen sich inzwischen erkennen (Kothamasi and Vermeylen 2011 , Antoniou et al.
2010 ) .
Üblicherweise muss die Verpflichtung von Partikularinteressen auf das Ge-
meinwohl und die Durchsetzung eines entsprechenden Interessenaugleichs geregelt
werden. Dies erfordert Normensetzungen und die Fähigkeit zur hinreichend glaub-
würdigen und effizienten Sanktionierung von Normverletzungen. Interessant ist
auch hier ein Mehrebenen-Bezug. Einerseits - Regulation kostet. Durch Verzicht
auf Regulation lassen sich für ein Gemeinwesen privatisierbare Mittel freisetzen.
Andererseits - kann die Regulation entscheidend zum gesamtheitlichen Funktio-
nieren gesellschaftlicher Entwicklungsdynamik beitragen. Hier ist eine stets neu
auszutarierende Balance zu finden. Ein Gemeinwesen, welches Gesamtinteressen
effizient umsetzen kann, wird im Wettbewerb mit anderen Gemeinwesen, die durch
unlimitierten Partikularismus Verluste in ihrer Gesamteffizienz erleiden, Vorteile
erringen. Die Herstellung einer solchen Balance ist letztlich das Resultat eines
gesellschaftlichen Diskurses und wird durch Entscheidungen legitimierende Denk-
figuren (gern auch als Ideologien bezeichnet) wesentlich beeinflusst. Der seit den
„Reaganomics“ und dem „Thatcherismus“ in den Achtziger Jahren entfaltete Trend
zum Marktfundamentalismus (Steuersenkung, Privatisierung und den Rest regelt
„der Markt“) führte implizit auch zu einer Rückführung effizienter Fähigkeiten,
Randbedingungen für das Marktgeschehen zu setzen und durchzusetzen. Dass pri-
vatisierungsbasierte Selbstregulation letztlich ins Systemversagen führen kann, war
aktuell im Finanzsektor in vielfältiger und markanter Weise zu beobachten.
18.2 Alleinstellungsmerkmale der Gentechnik
Obwohl gentechnisch veränderte Organismen als Technologieanwendungen ver-
gleichbar sind mit anderen technologischen Ansätzen, besitzen sie in ihrer Spezifität
auch eindrückliche Alleinstellungsmerkmale:
Search WWH ::




Custom Search