Biology Reference
In-Depth Information
GVO-Konstrukt durch konventionelle Züchtung eingekreuzt wurde. Festgestellt
wird dabei der „landeskulturelle Wert“.
Über den GVO-Anbau wird ein länderspezifisches Anbauregister geführt. In
dieses werden die Bezeichnung des GVO und der Ort des Anbaus schlaggenau ein-
getragen. Diese Information ist öffentlich zugänglich. Der Grad der Umsetzung ist
jedoch nicht einheitlich.
Die Einführung einer GVO-Sorte in den Anbau ist begleitet vom Erlass der
Regeln für die Gute Landwirtschaftliche Praxis (GLP). Die Regeln enthalten u.a.
Angaben über Mindestabstände, Spezifikationen der Informationspflichten sowie
Kultivierungsmaßnahmen. Haftungsfragen stehen in engem Zusammenhang mit der
Einhaltung der GLP durch den für den Anbau verantwortlichen Landwirt.
Den Anbau begleitend erfolgt ein Monitoring von Umweltwirkungen. Der Be-
reich des “case specific monitoring” ist verpflichtend, sofern spezifische Risiken
identifiziert wurden, bzw. zur Bestätigung der Annahmen, die bei der Risikoab-
schätzung getroffen wurden. Die „general surveillance“ untersucht potenzielle neue
Effekte, die nicht Gegenstand der Risikoanalyse waren und die u.U. unerwartet neu
auftreten. Der Monitoring-Plan ist länderspezifische Zulassungsvoraussetzung.
Einzelne Mitgliedsländer der EU können der Wirksamkeit der EU-weiten Zu-
lassung für das jeweilige Land im Falle von Sicherheitsbedenken widersprechen.
Mit Verweis auf das Vorsorgeprinzip und aufgrund neuer wissenschaftlicher Be-
funde, die bei der Zulassung nicht berücksichtigt wurden, kann die Genehmigung
zum Inverkehrbringen im jeweiligen Land auch vor der gesicherten Identifikation
kausaler Verknüpfungen bis zur weiteren Klärung zeitweilig ausgesetzt werden. Für
den in der EU aktuell zum Anbau für Futterzwecke zugelassenen GVO (der Bt-
Mais Mon810 der Firma Monsanto) haben Österreich, Luxemburg, Griechenland,
Frankreich und Deutschland von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. In größe-
rem Umfang findet in der EU ein Anbau in zwei Regionen Spaniens (rd. 67.000 ha
in 2010) statt.
Zitierte Literatur
Colbach N (2008) How to model and simulate the effects of cropping systems on population dy-
namics and gene flow at the landscape level: example of oilseed rape volunteers and their role
for co-existence of GM and non-GM crops. In: Schröder W, Schmidt G (eds) Implications of
GM-crop cultivation—series. Environ Sci Pollut Res 16:348-360
Kuparinen A (2006) Gene flow from transgenic plant populations. Models and applications for
risk assessment. Academic dissertation, Department of Mathematics and Statistics, Faculty of
Science, University of Helsinki, Helsinki
Renn O, Keil F (2008) Systemische Risiken: Versuch einer Klassifizierung. GAIA 17:349-354
Schmidt G, Kleppin L, Schröder W, Breckling B, Reuter H, Eschenbach C, Windhorst W, Höltl
K, Wurbs A, Barkmann J, Marggraf R, Thiel M (2009) Systemic risks of genetically modified
organisms in crop production: interdisciplinary perspective. GAIA 18:119-126
Squire G, Begg G, Hawes C, Young M (2008) Cumulative impact of GM herbicide tolerant crop-
ping on arable plants assessed through species-based and functional taxonomies. In: Schröder
W, Schmidt G (eds) Implications of GM-crop cultivation - series. Environ Sci Pollut Res
16:85-94
 
 
 
 
 
Search WWH ::




Custom Search