Biology Reference
In-Depth Information
zählen Angaben zu den insgesamt 33 Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF)
auf Agrarflächen oder Grünland einschließlich der entsprechenden Messgrößen
und -methoden. Weiterhin sind Daten über das Grundwassergütemessnetz mit
220 Messstellen zur chemisch-operativen Überwachung sowie über das Grund-
wassergütemessnetz mit 280 Messstellen zur chemisch-überblicksweisen Überwa-
chung enthalten. Ferner wurden Angaben zu insgesamt 4 Oberflächengewässer-
Überwachungsmessnetzen einschließlich des zugehörigen Messprogramms zur
Verfügung gestellt. Unterschieden wird zum einen zwischen den Messnetzen „Seen-
operativ“ mit 222 Messstellen und „Seen-Überblick“ mit 10 Messstellen und zum
anderen zwischen den Messnetzen „Flüsse-operativ“ mit 1.488 Standorten und
„Flüsse-Überblick“ mit 18 Standorten. Für die Biosphärenreservate Schorfheide-
Chorin, Spreewald und Flusslandschaft Elbe-Brandenburg wurde ein „handlungs-
orientiertes, kostengünstiges und arbeitsteiliges Konzept für die Ökosystemare
Umweltbeobachtung“ entwickelt . 7 Die entsprechenden Monitoring-Standorte so-
wie Angaben zu den Messgrößen und -methoden wurden ebenfalls in das „WebGIS
GVO-Monitoring“ eingepflegt.
Weitere Geodaten
Zur Darstellung der Landschaftseinheiten wurden sowohl die „Ökologische
Raumgliederung“ für Deutschland nach Schmidt ( 2002 ) mit 21 Raumklassen als
auch die „Ökologische Raumgliederung Brandenburgs“ nach Graef et al. ( 2003 ) mit
14 Raumklassen integriert. Außerdem sind die „Naturraumhaupteinheiten“ sowie
die „Gruppen der Naturraumhaupteinheiten“ nach Meynen et al. ( 1953 , 1962 ) zu-
gänglich. Des Weiteren wurden Informationen über die Landbedeckung nach Corine
Landcover 2000 (Keil et al. 2005 ) eingepflegt.
Das WebGIS enthält ferner Klima-Daten über Niederschlag, Temperatur, Ver-
dunstungshöhe und Sonnenscheindauer (1961-1990, langjähriges Jahresmittel), die
mittlere jährliche Windgeschwindigkeit, die Globalstrahlung (1982-1999, langjäh-
riges Jahresmittel) und die Lage der jeweiligen Klimamessstationen des Deutschen
Wetterdienstes.
Aus dem DFG-Projekt „Klimawandel und Pflanzenphänologie“ wurden kar-
tografische Darstellungen zur Rapsblüte (durchschnittlicher Blühbeginn 1961-1990
und 1991-2005), zur Maisblüte (1992-2005), zum Auflaufen des Mais (1992-
2005), zur Gelbreife des Mais (1992-2005) und zur Mais-Entwicklungsdauer
(1992-2005) in die WebGIS-Datenbank integriert.
Schließlich wurden auch Angaben zur Maiszünslerbonitur für Brandenburg für
die Jahre 2005 bis 2007 integriert, die das LUA Brandenburg bereitgestellt hatte.
Der Maiszünsler ( Ostrinia nubilalis ) ist der Ziel-Organismus für den Einsatz von
Bt-Mais.
7 http://lanuweb.fh-eberswalde.de/oeub/monitoringkonzept.html
 
 
Search WWH ::




Custom Search