Java Reference
In-Depth Information
Anhand dieser Erläuterungen wird eines der wesentlichen Prinzipien von Android deutlich:
Zur Durchführung einer bestimmten Aufgabe werden mehrere Activities gestartet. Es ist
dabei weitgehend unabhängig, zu welchen Anwendungen diese Activities gehören und in
welchen Prozessen diese ausgeführt werden. Es ist sogar möglich, dass der Prozess, in dem
eine Activity läu , im Laufe der Zeit wechselt, ohne dass dies von den Nutzern wahrgenom-
men wird.
16 6 Lebenszyklus von Activities
Im Rahmen des Lebenszyklus einer Activity haben wir bisher nur die Methode onCreate
benutzt, die bei der Erzeugung einer Activity aufgerufen wird. Tatsächlich gibt es aber für
Activities ein relativ umfangreiches Zustandsdiagramm (s. Bild 16.8) zur Beschreibung des
Lebenszyklus, in dessen Verlauf eine ganze Reihe von Methoden aufgerufen werden, die in
der Basisklasse Activity vorhanden sind und die in der eigenen aus Activity abgeleiteten
Klasse überschrieben werden können.
nicht
vorhanden
starten / onCreate,
onStart, onResume
im
Vordergrund
Acvity wird
beendet (finish,
Zurück) /
onDestroy
Acvity erhält
Fokus /
onResume
Ressourcen-
knappheit / -
Acvity verliert
Fokus / onPause
nicht mehr im
Vordergrund
Acvity nicht mehr
sichtbar / onStop
verdeckt
Acvity wird wieder sichtbar /
onRestart, onStart, onResume
Bild 16.8 Lebenszyklus einer Activity
In Bild 16.8 sind die Zustände, die ein Activity-Objekt im Lauf seines Lebens durchläu , als
Ellipsen dargestellt. Zwischen den Zuständen gibt es Übergänge, die in Form von Pfeilen zu
sehen sind. Die Beschri ung der Pfeile hat die Form „Ereignis/Reaktion“. Vor dem Schräg-
strich steht das Ereignis, das den Zustandsübergang auslöst, während nach dem Schräg-
strich die Methoden aufgeführt sind, die durch diesen Zustandswechsel ausgeführt werden.
Zu Beginn wird nicht nur onCreate, sondern auch noch onStart und onResume ausgeführt.
 
Search WWH ::




Custom Search