Java Reference
In-Depth Information
namens plugin.xml. In der Datei plugin.xml wird sowohl die Nutzung fremder als auch die
Defi nition eigener Erweiterungspunkte angegeben. Die konkreten Angaben zu der Nutzung
eines Erweiterungspunkts hängen vom jeweiligen Erweiterungspunkt ab; es gibt (bis auf
die Angabe, welcher Erweiterungspunkt genutzt werden soll) keine allgemein gültigen
Regelungen. Dasselbe gilt für die So ware eines Plugins. Falls überhaupt eine Klasse spezi-
fi ziert wird zur Nutzung eines Erweiterungspunkts, so hängt es auch in diesem Fall vom
konkreten Erweiterungspunkt ab, aus welcher Klasse diese Einstiegsklasse abgeleitet oder
welche Schnittstelle diese Klasse implementieren muss oder welche anderen Besonderhei-
ten für diese Klasse gelten müssen.
Mehrere Eclipse-Plugins, die enger zusammenhängen, eine logische Einheit bilden und für
die es sinnvoll ist, alle oder keines davon zu installieren, lassen sich zu sogenannten Fea-
tures zusammenfassen. Darauf gehen wir im weiteren Verlauf des Buchs jedoch nicht näher
ein.
Nach diesen recht abstrakten Erklärungen wird es nun höchste Zeit für einige konkrete
Plugin-Beispiele.
1 0 .3 Erstes Eclipse-Plugin
Das folgende Beispiel wurde von dem Beispiel auf der Web-Seite http://www.eclipse.org/
articles/Article-Plug-in-architecture/plugin_architecture.html inspiriert. Es wurde jedoch
stark vereinfacht und an die Beispiele, die in den anderen Kapiteln vorkommen und immer
mit einem Zähler zu tun haben, angepasst. Das erste Plugin nutzt den View-Erweiterungs-
punkt und liefert eine neue View für die Eclipse-Entwicklungsumgebung, die der Einfach-
heit halber nicht bei der So ware-Entwicklung hil und auch keinen Bezug zum Workspace
hat. Es ist eine reine Demonstrationsanwendung, die für sich allein steht. Die erzeugte View
enthält die Anzeige eines Zählers. In Bild 10.4 ist sie im rechten unteren Teil des Eclipse-
Fensters zu sehen.
Bild 10.4 Eigene View eines Zählers (noch ohne Funktionen)
 
Search WWH ::




Custom Search