Hardware Reference
In-Depth Information
4.2.7 Die Baugruppe
Der Autor hat die vorgestellte Schaltung praktisch erprobt, indem er sie auf einer
Experimentierplatine komplett aufgebaut und zunächst mit der Entwicklungsumge-
bung MPLAB getestet hat. Anschließend hat er eine ohne Debug-Umgebung lauffä-
hige Version der Firmware erzeugt und das Beispielgerät über USB betrieben. Parallel
dazu hat der Autor mit einem Layout-Werkzeug eine gedruckte Schaltung erzeugt,
deren Ansicht von der Bestückungsseite im folgenden Bild dargestellt ist. Sie kann als
Positionierungshilfe für den Eigenbau dienen. Der Autor hat bewusst die Gehäuse-
variante PDIP-P für den Mikrocontroller eingesetzt, damit für den Nachbau der
Baugruppe auf alle Arbeiten mit SMD-Bauteilen verzichtet werden kann. Das PDIP-
Gehäuse ist außerdem preiswert und lässt sich unkompliziert in einem Sockel ver-
wenden, so wie es im Autorenexemplar geschehen ist. Wer aus dem Buchprojekt zu
einem Massenprodukt gelangen will, wird dafür vermutlich auf SMD-Bauteile wech-
seln wollen, was vollkommen unproblematisch zu realisieren ist, weil der Mikrocon-
troller in den unterschiedlichsten Gehäuseformen angeboten wird [DataSheet: 30.2].
Abb. 4.3: Die Ansicht der Bestückungsseite
Search WWH ::




Custom Search