Hardware Reference
In-Depth Information
Das in diesem Buch beschriebene Beispielgerät gehört in die Klasse der Signalschal-
ter. Es wird jedoch nicht alle Funktionen haben, die von einem Gerät gefordert wer-
den, das vollständig SCPI-kompatibel ist. Allerdings wird der Unterschied nicht
darin bestehen, dass irgendwelche Funktionen nicht mit SCPI harmonieren oder
anders gelöst sind, als es der Standard vorschreibt. Die Kunst besteht lediglich im
Weglassen. Sofern ein Anwender sein Gerät um weggelassene Funktionen erweitern
will, so muss er nur noch ergänzen, nicht umändern.
In Band 1, „Syntax and Style“ der SCPI-Dokumentation wird beschrieben, wie
Fernsteuerbefehle aufgebaut sein müssen. Die Vorschriften für die Syntax basieren
auf denen, die bereits in IEEE-488.2 vorgegeben wurden, und sind um Angaben
zum Aufbau von Befehlsköpfen erweitert worden.
11.4 SCPI-Befehle für Signalschalter
Zur Klassifizierung von Geräten gibt es den Befehl „SYSTem:CAPability?“ [SCPI99-4:
1.4]. Sofern der Signalschalter diesen Befehl verarbeiten kann, muss er wie folgt
darauf antworten: „(SWITCHER)“ [SCPI.994: 9.1]. Ein Signalschalter gehört in das
ROUTe Subsystem. Daher wäre es gut, wenn es den Befehlskopf „ROUTe“ verstehen
würde. Er ist jedoch optional. Verbindlich sind die Befehle: „CLOSe“ mit der Unter-
gruppe „:STATe?“ sowie „OPEN“ mit der Untergruppe „:ALL“ [SCPI99-4: 9.1.2.1].
Ferner sind die Basisbefehle für das Status Reporting gefordert. Dazu gehören mini-
mal die Befehle „STATus:QUEStionable:CONDition?“ zum Abfragen des QUEST-
tionable Status Registers [SCPI99-1: 9.4; SCPI99-2: 20.3.2] sowie „STATus:OPERa-
tion:CONDition?“ zum Abfragen des OPERation Status Registers [SCPI99-1: 9.3;
SCPI99-2: 20.1.2]. Zum Status Reporting gehört auch der Fehler-/Ereignisspeicher
aus dem Error Subsystem [SCPI99-2: 21.8]. Hier muss minimal der Befehl „SYS-
Tem:ERRor[:NEXT]?“ realisiert werden [SCPI99-2: 21.8.8]. Im Beispielgerät wurde
auf die gesamte Status-Reporting-Funktion verzichtet, die über die Anforderungen
von USB488 hinausgeht und somit SCPI-eigen ist. Der Stoff für diese Funktionen
reicht für ein komplettes zusätzliches Buch. Sinn und Zweck von Status Reporting
ist, maximale Messsicherheit zu gewährleisten. Bei sicherheitskritischen Anwendun-
geninderMesstechniksinddieseFunktionennotwendigundwünschenswert.Das
Beispielgerät besteht jedoch aus einem simplen Signalschalter. Es werden keine
Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen verwendet, die über einen Hilfskontakt
zur Rückmeldung der Schaltfunktion verfügen, wie es in sicherheitskritischen Sys-
temenüblichist.InderFirmwarewerdenjedochdieFlugzeitenderRelaiskontakte
berücksichtigt. Dem Anwender wir erst ein „Operation Complete“ gemeldet, wenn
die Wartezeiten für Kontaktflugzeiten abgelaufen sind. Somit ist die für dieses einfa-
Search WWH ::




Custom Search