Information Technology Reference
In-Depth Information
¢
{—¨ª«¤©
ª¤©¤
¡—¤¤ª
~©ªĈ¡
£¢«¤¤—¤
Z¤-¤¨
©¤¢¢¨
ªĂ¨«¤©
—¨ª«¤
©©¨~¨©ª
Ă©«¤©§«¥ª
°«¨¤
Z¤-¤¨
«¦¦¥¨ª-Ì
-—©¨¨—ª
-¨¤£«©©
°«¨¤
«¤¤
¨¤—¨«¤¤
-¨¤
¤—¢ª¤
ª—¨ª¨
¡¤¤¤¨
Z«—
¤ª¢
©©¤©
—ª¤—¤¡
—¨
-¨¤
¤°¥¤
«¦¦¥¨ªZ
©¤¨«¤¢
ªĂ¨«¤¤
-¨¤©¤¢¢
©ªª
Z«©¢—©ª«¤
©©¨
¬¨ª¢¤
ABBILDuNG 8.2  Kartenabfrage Ziele
Clustern und Ergänzen der Ziele nach Perspektiven und Priorisierung
In diesem Schritt gilt es nun, die vorhandenen Ergebnisse zu gliedern und sie bei Bedarf
zu ergänzen. Bevor jedoch mit der Gliederung und Ergänzung begonnen wird, werden die
gesammelten Ziele sortiert und der Moderator schlägt mögliche Zusammenlegungen von
Doppelnennungen vor. Wichtig ist hierbei der Grundsatz, dass ein genanntes Ziel ausschließ-
lich mit der Zustimmung des Autors entfernt bzw. mit einem anderen Ziel zusammengelegt
werden darf. Stimmt der Autor dem nicht zu, so muss das Ziel stehen bleiben wie genannt,
da sonst die Akzeptanz der Ergebnisse in Gefahr gerät.
Als Rahmen für die nun folgende Gliederung eignen sich die Perspektiven aus der Balanced
Scorecard. Gemeinsam mit dem Moderator legen die Workshopteilnehmer fest, welches der
genannten Ziele zu welcher Perspektive beiträgt. Welche Perspektiven Sie auswählen, hängt
von den jeweiligen individuellen Anforderungen ab. In der Regel sind die vier klassischen
Perspektiven ausreichend:
Finanzen
Kunden
Prozesse
Mitarbeiter/Entwicklung
Search WWH ::




Custom Search