Geoscience Reference
In-Depth Information
3
Tab. 2: Einteilung der Korngrößen d k nach DIN 4022-1
Korngrößenverteilung
Größenvergleich
Feinstkorn oder Ton (T)
0,002
mm
Feinschluff
> 0,002
bis
0,006
mm
mit bloßem Auge nicht mehr als Einzelkorn
erkennbar
Schluff (U)
Mittelschluff
> 0,006
bis
0,02
mm
Grobschluff
> 0,02
bis
0,06
mm
kleiner als Grieß, aber das Einzelkorn noch mit
bloßem Auge erkennbar
Feinsand
> 0,06
bis
0,2
mm
Sand (S)
Mittelsand
> 0,2
bis
0,6
mm
gleich Grieß
Grobsand
> 0,6
bis
2,0
mm
kleiner als Streichholzköpfe; größer als Grieß
Feinkies
> 2,0
bis
6,3
mm
kleiner als Erbsen; größer als Streichholzköpfe
Kies (G)
Mittelkies
> 6,3
bis
20,0
mm
kleiner als Haselnüsse; größer als Erbsen
Grobkies
> 20,0
bis
63,0
mm
kleiner als Hühnereier; größer als Haselnüsse
Steine (X)
> 63,0
mm
keit. Dieser Zusammenhang zwischen Korngrö-
ße, Dichte und Sinkgeschwindigkeit wird durch
das S TOKES -Gesetz (G EORGE G ABRIEL S TOKES , iri-
scher Physiker und Mathematiker, 1819-1903)
angegeben. Zur Korntrennung wird die Boden-
probe zu einer Suspension aufgerührt und diese
in einen Standzylinder gefüllt. Aufgrund der un-
terschiedlichen Schwere sinken die Feinpartikel
verschieden ab. Dadurch ändert sich die Dichte
der Suspension über die Höhe des Standzylin-
ders. Zur Messung der Dichte wird ein Aerometer
in den Zylinder eingetaucht und regelmäßig ab-
gelesen. Aus dieser Ablesung und der Zeit nach
Beginn des Absetzungsprozesses kann die mittle-
re Geschwindigkeit und damit der Durchmesser
der bereits abgesunkenen Körner errechnet wer-
den.
Die Darstellung (Abb. 5) der ermittelten Sieb-
rückstände erfolgt halblogarithmisch in einer
Kornsummenkurve je Bodenprobe. Die mittlere
Korngröße d k50 ergibt sich aus dem Schnittpunkt
der 50 %-Linie mit der Summenkurve. Die Korn-
größen d k60 und d k10 werden zur Berechnung der
Durchlässigkeiten benötigt (Abschn. 4.2.2.1). Die
Einteilung der Korngrößen ist nach DIN 4022-1
genormt (Tab. 2).
Gröbere Gemengeteile werden als Blöcke be-
zeichnet. Selten bestehen Lockerablagerungen
aus einer einzigen Kornfraktion, sind also gleich-
körnig. Fast immer handelt es sich um ein Ge-
misch verschiedener Kornfraktionen, sind also
ungleichkörnig.
Unter Bodenart versteht man die Kennzeich-
nung des mineralischen Bodenmaterials nach
dem Hauptanteil seiner Korngrößenzusammen-
setzung (Abb. 5).
3.2.1.5 Lagerungs-(Packungs-)dichte
Das Porenvolumen hängt weiter davon ab, wie
dicht die einzelnen Körner gelagert sind. Wie aus
Tab. 3 ersichtlich ist, ergeben sich theoretisch bei
unterschiedlichen Lagerungsdichten gleich gro-
ßer kugelförmiger Körner folgende Porenvolu-
mina bezogen auf das Gesamtvolumen (Porenan-
teile):
Tab. 3: Porenanteile n p gleich großer kugelförmiger
Körner bei unterschiedlichen Lagerungsdichten.
Viererpackung
66,0 %
Sechserpackung
47,6 %
Achterpackung
39,1 %
Zehnerpackung
30,1 %
Zwölferpackung
26,0 %
 
Search WWH ::




Custom Search