Geoscience Reference
In-Depth Information
4
Freies Grundwasser
Nach T HIEM , G. (1906) in Anlehnung an D UPUIT
(1863) gilt folgende Beziehung für freies Grund-
wasser (Abb. 106-2):
T Gw
=
Transmissivität (m 2 /s),
V ·
Entnahmerate (m 3 /s),
=
Δ
h s
=
Absenkungsdifferenz, aus Ausgleichsge-
rade ermittelt (m),
k f
=
Durchlässigkeitsbeiwert (m/s),
2
2
hh
r
r
r B , r A
=
Abstände zum Entnahmebrunnen, mit-
tels Ausgleichsgerade festgelegt (m).
2
1
Vk
Gl. 174
f
ln
2
1
Zur Berechnung der Transmissivität T Gw ist es
nicht erforderlich, den dekadischen Logarithmus
von ( r B / r A ) zu bestimmen, wenn man auf der Ge-
raden in der graphischen Darstellung den Ab-
schnitt so wählt, dass die den Absenkungsbeträ-
gen h sA und h sB zugehörigen Abstandsradien r A
und r B auf der logarithmischen Abszisse im Ab-
stand einer logarithmischen Dekade liegen, z.B.
r A = 70 m, r B = 700 m (Abb. 107). Dann gilt fol-
gendes:
V · = Entnahmerate (m 3 /s),
k f = Durchlässigkeitsbeiwert (m/s),
h 1 , h 2 = Standrohrspiegelhöhen (m) in den
Messstellen 1 und 2; ( h 2 - h 1 ) = Stand-
rohrspiegelgefälle zwischen den
Messstellen 1 und 2,
r 1 , r 2
= radiale Abstände der Messstellen 1
und 2 vom Brunnen (m).
700
70
Der Durchlässigkeitsbeiwert k f errechnet sich wie
folgt:
lg
lg
10
1
Beispiel:
Beim Pumpversuch (Abb. 107) beträgt die Ent-
nahmerate V · = 87 m 3 /h und die Grundwasser-
mächtigkeit h M = 22 m. Zwischen r A = 70 m und
r B = 700 m ergibt sich
r
r
hh
2
1
V
ln
(Gl. 174)
k
f
2
2
2
1
h s = 2,1 m. Damit errech-
net sich die Transmissivität wie folgt:
Δ
Beispiel:
Bei einem Pumpversuch beträgt die Entnahmera-
te V · = 246,2 m 3 /h = 0,0684 m 3 /s. In den Messstel-
len 1 und 2 betragen die Standrohrspiegelhöhen
h 1 = 6,77 m und h 2 = 7,37 m. Die Entfernungen
der Messstellen zum Brunnen sind r 1
r
r
Tk h V
B
A
2 303
,
lg
Gw
f
M
2
h
s
wobei:
Δ
h s = h sA - h sB
(Gl. 173)
= 300 m,
r 2
= 500 m. Der Durchlässigkeitsbeiwert k f
er-
rechnet sich wie folgt:
3
87 m /h
2 ,1m 2,303 lg
700 m
70 m
1h
3600s
T
Gw
r
r
hh
2
1
V
ln
3
87 m /h
2 ,1m 2,303 1
1h
3600s
(Gl. 174)
k
f
2
2
2
1
32
4,2 10
m /s.
500 m
300 m
3
0,0684 (m /s) ln
Der Durchlässigkeitsbeiwert k f errechnet sich wie
folgt:
k
f
22
22
7,37 m
6,77 m
32
T
h
4,2 10 m /s
22 m
4
Gw
M
k
1, 9 1 0
m /s .
3
0 0684
,
(m /s)
0 51
,
f
k f
0 0013
,
m/s
2
54 3
,
45 8
,
m
Search WWH ::




Custom Search