Geoscience Reference
In-Depth Information
4
4.2.2.1 Bestimmung des
Durchlässigkeitsbeiwertes von
Lockergesteinen mittels
Korngrößenverteilung
zahl U < 5 ist. Diese ist ein Maß für die Steilheit
der Körnungslinie nach DIN 18 123 im Bereich
d K10 bis d K60 (DIN 18 196):
d
d
K60
K10
U
Gl. 163
Naturgemäß ist der Feinkornanteil eines Locker-
gesteins entscheidend für die hydraulische Leitfä-
higkeit. Für die Bestimmung der Korngrößenver-
teilung ist eine repräsentative Probe notwendig.
Die benötigte Probenmenge hängt von der Korn-
größe ab. So sind für die Untersuchung von Sand
200 bis 500 g, für Kies jedoch 2 bis 20 kg Proben-
material notwendig. Bei der Beurteilung von Pro-
ben aus Spülbohrungen sind mögliche Aus-
schlämmungen während des Bohrvorganges zu
berücksichtigen, die zu einer Verfälschung der
Kornzusammensetzung führen.
U
=
Ungleichförmigkeitszahl (1),
d K60
=
Korngröße im Schnittpunkt der 60 %-
Ordinate mit der Summenkurve (mm),
d K10
=
Korngröße im Schnittpunkt der 10 %-
Ordinate mit der Summenkurve (mm).
Ist U > 5, muss das gröbere Material solange aus
der Probe sortiert werden, bis die Bedingung
U < 5 erfüllt ist.
Die H AZEN -Gleichung wird in der Hydrogeo-
logie häufig angewandt. Wenn der Grundwasser-
leiter nicht zu inhomogen ist, ergeben sich viel-
fach recht gute Übereinstimmungen mit Pump-
versuchsergebnissen. T SCHAPEK (2000) macht
allerdings darauf aufmerksam, dass ein Sieb-
durchgangswert (z.B. d K20 ) zu einer flachen oder
steilen Siebkurve gehören kann und die Berück-
sichtigung der Ungleichförmigkeitszahl U zur
Korrektur nicht immer ausreicht. Er plädiert des-
halb dafür, dass jeweils 2 ± parallele Messpunkte
auf der Siebkurve, d.h. je einer oberhalb und un-
terhalb von d K50 zur Berechnung herangezogen
werden und aus mehreren Messpunktpaaren ein
Mittel errechnet wird.
4.2.2.1.1 Bestimmung nach H AZEN
Von der o.g. Überlegung ausgehend, führte
H AZEN (1892) Untersuchungen der Durchlässig-
keit und der Korngrößenverteilung durch und
kam zu folgender empirischer Zahlenwertglei-
chung:
07
,
003
86 4
,
2
k
x
d
wobei
x
f
K10
,
Gl. 162
k f
=
Durchlässigkeitsbeiwert (m/s),
x
=
empirischer Beiwert (1),
Beispiel 1 (Abb. 5, Probe 1):
Für die Korngrößen d K60 = 0,27 mm sowie d K10 =
0,12 mm und der sich daraus ergebenden Un-
gleichförmigkeitszahl U = (0,27/0,12) = 2,3 er-
rechnet sich der Durchlässigkeitsbeiwert wie
folgt:
d K10
=
Korngröße im Schnittpunkt der 10 %-
Linie mit der Summenkurve (mm),
ϑ
=
Wassertemperatur (°C).
Bei einer Wassertemperatur von
= 10 °C, wie sie
in Deutschland größenordnungsmäßig vorliegt,
ergibt sich der empirische Beiwert x = 0,0116, so
dass sich der Durchlässigkeitsbeiwert wie folgt er-
rechnet:
ϑ
2
4
k
0,0116 0,12
m/s
1,7 10
m/s
(Gl. 162)
f
2
Beispiel 2 (Abb. 5, Probe2):
Für die Korngrößen d K60 = 2,18 mm sowie d K10 =
0,64 mm und der sich daraus ergebenden Un-
gleichförmigkeitszahl U = (2,18/0,64) = 3,4 er-
rechnet sich der Durchlässigkeitsbeiwert wie
folgt:
k
0 0116
,
d
(Gl. 162)
f
K10
Die Größe d K10 wird als wirksame Korngröße
bezeichnet, d.h., dass der Korngrößenanteil bis
10 % des Gesamtgemenges ein wesentlicher
Faktor für die hydraulische Leitfähigkeit eines
(Locker-) Gesteins ist. Die HAZEN-Gleichung gilt
allerdings nur, wenn die Ungleichförmigkeits-
2
3
k
0,0116 0,64
m/s
4,8 10
m/s
(Gl. 162)
f
 
Search WWH ::




Custom Search