Geoscience Reference
In-Depth Information
3
Tab. 65: Analysen von Grundwässern aus verschiedenen Gesteinen (R ICHTER & L ILLICH , 1975).
1
2
3
4
5
Quarzit
Sandstein
Dolomitstein
Kalkstein
Gipsmergelstein
pH
6,0
7,2
7,6
7,4
7,0
Leitfähigkeit
S/cm
55
240
430
1 250
Gesamthärte
°dH
1,0
6,4
15,2
20,2
50,7
Carbonathärte °dH
1,0
5,8
12,3
19,6
19,3
freies CO 2
mg/l
41
11
11,5
60,0
30,2
aggr. CO 2
mg/l
33
8,8
10,7
0
2,4
Na +
mg/l
4
7
3
9
11
K +
mg/l
0,8
1,6
0,8
2,4
Ca 2+
mg/l
4
27
48
79
205
Mg 2+
mg/l
2
11
36
39
96
Fe 2+
mg/l
0,08
< 0,1
0,03
0,04
0,14
Cl -
mg/l
4
7
14
5,3
24
NO 3
mg/l
2
1
24
0
18
HCO 3
mg/l
24
126
268
427
421
SO 2-
mg/l
3
10
37
22,1
529
Analyse 1: Taunusquarzit bei Wiesbaden (T HEWS , J. D., 1972)
Analyse 2: Mittlerer Buntsandstein bei Einbeck, 1972 (Archiv Nds. Landesamt f. Bodenf.)
Analyse 3: Ob. Muschelkalk, dolomitisch; Schengen, Luxemburg (N EUMANN -R EDLIN , Chr., 1971)
Analyse 4: Karst; Weißjura-Kalk, Fränk. Alb
Analyse 5: Gipsmergelstein, Keuper; Luxemburg (N EUMANN -R EDLIN , Chr., 1971)
Alkalische Wässer
Als Mineralwässer wurden nach den „Nauhei-
mer Beschlüssen“ vom 25.September 1911 solche
Grundwässer bezeichnet, deren Massenanteil an
gelösten Feststoffen („Salzen“)
überwiegend (hydrogen-) karbonatisch
(< 50// > 50/ < 50)
überwiegend sulfatisch-chloridisch
(< 50// < 50/ > 50)
1 000 mg/kg
(1 g/kg) beträgt. Genaueres ist in der Mine-
ral- und Tafelwasser-Verordnung (MTVO) vom
1. Dezember 2006 (BGBl. I., S. 1036) 6 nachzule-
sen. Die Einteilung und Benennung erfolgt unter
Zugrundelegung der Stoffmengenanteile der
Äquivalente in % (in älteren Analysen kann die
nicht mehr zulässige Bezeichnung mval % er-
scheinen). Die Mineralwassertypen sind in den
„Begriffsbestimmungen für Kurorte, Erholungs-
orte und Heilbrunnen“, herausgegeben vom
Deutschen Heilbäderverband Berlin und Deut-
schen Fremdenverkehrsverband Frankfurt/M.,
festgelegt (12. Auflage vom Oktober 2005) 7 .Die
Artbezeichnungen (Typen) sind darin nur für
überwiegend chloridisch (< 50// < 20/ > 70).
Eine weitere Möglichkeit der Typisierung nach
geohydrochemischen Eigenschaften, nämlich
nach Ionen-Verhältnissen, wurde schon im
Abschn. 3.9.7.4.2.5 erläutert.
Klassifizierung der Mineral- und Heilwässer
Die Klassifizierung der Heilwässer erfolgt in der
Balneologie ebenfalls nach geohydrochemischen
Kategorien unabhängig von der petrographi-
schen Beschaffenheit des Speichergesteins.
 
Search WWH ::




Custom Search