Geoscience Reference
In-Depth Information
3
D
F3& :8:2$6,8
4$42$#,9
-
3
95424:,:
/
A/+?JB
$4#2":,8
?&
9#24,:
&
$:,92",7
$:,82",6
"4925,:
3>2A+JB
68,728,#
$6,92$,"
/&
$$$2"4
A<LB
9#,:24,:
4$,:2$,4
/82$
49,$2$,:
"9,:2","
/.KK
D
$5,:2$,#
D
<%(
#$
5>%) %$
1
z X
Abb. 81: Quadratdiagramm zur Fünfstoffdarstellung (Stoffmengenanteile der Äquivalente
in Prozent)
(nach K Äß , 1967b).
werden. Ionen, deren Bewertung bei Betrachtung
ihrer Abhängigkeit von der Gesamtkonzentration
wegen nur geringer Anteile sonst vernachlässigt
werden, können isoliert untersucht und herausge-
stellt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass
man zum exakten Vergleich der Stoffmengenan-
teile der Äquivalente mehrerer Analysen stets von
der gleichen Anzahl der Parameter ausgehen
muss; ein Vergleich wäre ungenau, wenn in der ei-
nen Analyse drei Anionen, in der anderen vier
oder fünf auf ihre Prozentanteile an der Gesamt-
konzentration umgerechnet würden. In der ver-
gleichenden Untersuchung mittels der Ionen-Ver-
hältnisse entfällt diese Voraussetzung. Beispiele
solcher Verhältnisse sind (H ÖLTING , 1970, 1974):
Alkali-Verhältnis: c (1/1 Na + ) : c (1/1 K + );
Erdalkali-Verhältnis: c (1/2 Ca 2+ ) : c (1/2
Mg 2+ );
Erdalkali-Alkali-Verhältnis: c (1/2 Ca 2+ + 1/2
Mg 2+ ) : c (1/1 Na + + 1/1 K + );
Hydrogenkarbonat-Salinar-Verhältnis:
c (1/1 HCO 3 - ) : c (1/1 Cl - + 1/2 SO 4 2- );
Salinar-Verhältnis: c (1/1 Cl - ) : c (1/2 SO 4 2- );
c (1/1 Cl - ):
Chlorid-Natrium-Verhältnis:
c (1/1 Na + ).
Search WWH ::




Custom Search