Geoscience Reference
In-Depth Information
3
Beispiel 3:
Gegeben ist die in Tab. 62 zusammengestellte Mi-
neralwasseranalyse.
In dieser „älteren“ Mineralwasseranalyse wur-
den die Analysenwerte als Salz-Verbindungen
und nicht in der Ionenform angegeben. Die Mas-
senanteile der Kationen und Anionen sollen be-
rechnet werden. Hierzu wird die Analyse schritt-
weise umgerechnet, indem zunächst die Äquiva-
lentkonzentrationen der Salze berechnet werden
(Tab. 62, Teil 1) (Achtung: alle Angaben sind in
diesem Beispiel nicht auf Liter, sondern auf Kilo-
gramm bezogen), z. B.:
c (1/2 CO 2 ) =
(CO 2 ) / M (1/2 CO 2 )
= (154,0 / 22,0) mmol/l
= 7,0 mmol/l.
β
SO 3 - ist das Anhydrid der Schwefelsäure. H 2 SO 4
bzw. SO 4 2- ist ein zweiwertiges Anion, somit ist
M (1/2 SO 3 - ) = 40 g/mol, also:
c (1/2 SO 3 - ) =
(SO 3 - ) / M (1/2 SO 3 - )
= (28,0 / 40,0) mmol/l
= 0,7 mmol/l.
β
Die Massenkonzentrationen
(X) der Kationen
ergeben sich durch Multiplikation mit den äqui-
valenten Molmassen M (1/ z X):
β
c (1/2 NaCl) =
(NaCl) / M (1/1 NaCl)
= (2 246 mg/kg) / (58,44 g/mol)
= 38,433 mmol/kg.
β
(Ca 2+ ) = c (1/2 Ca 2+ ) · M (1/2 Ca 2+ )
= (5,2 mmol/l) · (20,0 g/mol)
= 104,0 mg/l,
β
(Gl. 81)
Die äquivalenten Molmassen der wichtigsten
Oxide und Salz-Verbindungen sind in Tab. 61 zu-
sammengestellt.
Als nächster Schritt werden aus den Äquiva-
lentkonzentrationen der Salze die Massenanteile
der einzelnen Ionen errechnet nach w (X) =
c (1/ z X) · M (1/ z X). Diese Zahlen finden sich in
Tab. 62, Teil 2.
Durch Addition der Massenanteile ergeben
sich für die einzelnen Ionen:
β
(Mg 2+ ) = c (1/2 Mg 2+ ) · M (1/2 Mg 2+ )
= (1,5 mmol/l) · (12,15 g/mol)
= 18,2 mg/l,
(Cl - ) = c (1/1 Cl - ) · M (1/1 Cl - )
= (1,8 mmol/l) · (35,45 g/mol)
= 63,8 mg/l,
β
(CO 3 2- ) = c (1/2 CO 3 2- ) · M (1/2 CO 3 2- )
= (7,0 mmol/l) · (30,0 g/mol)
= 210,0 mg/l,
β
w (Na + ) = (883,6 + 174,8) mg/kg
= 1 058,4 mg/kg,
w (Ca 2+ ) = (415,1 + 276,9) mg/kg
= 692,0 mg/kg,
w (Mg 2+ ) = 76,72 mg/kg,
w (Fe 2+ ) = 15,69 mg/kg,
w (Cl - ) = 1 362 mg/kg,
w (SO 4 2- ) = (365,2 + 994,9) mg/kg
= 1.360,1 mg/kg,
w (HCO 3 - ) = (843,1 + 385,3 + 34,29) mg/kg
=
β
(SO 4 2- ) = c (1/2 SO 4 2- ) · M (1/2 SO 4 2- )
= (0,7 mmol/l) · (48 g/mol)
= 33,6 mg/l.
Die Alkalien (als Na + berechnet) lassen sich aus
der Ionenbilanz ableiten (s. Beispiel 1)
c (1/1 Na + ) =
c (1/ z Anionen) - c (1/2 CaO) -
1 262,7 mg/kg.
c (1/2 MgO).
P ALMER -Werte
Nur noch historischen Wert hat die Errechnung
der sogenannten PALMER-Werte. PALMER
(1911) nahm an, dass die geohydrochemischen
Eigenschaften eines Wassers durch dessen Salini-
tät (Anionen Cl - , SO 4 2- , NO 3 - und HCO 3 - ) sowie
Alkalinität (Kationen Na + , K + , Ca 2+ , Mg 2+ ) be-
stimmt sind und dass sich starke Säuren mit Ba-
sen verbinden und so den Salzgehalt bedingen,
In diesem Beispiel ist
c (1/ z Anionen) = (1,8 +
7,0 + 0,7) mmol/l = 9,5 mmol/l,
c (1/1 Na + ) = 9,5 - 5,2 - 1,5 = 2,8 mmol/l bzw.
(Na + ) = c (1/1 Na + ) · M (1/1 Na + )
= (2,8 mmol/l) · (23 g/mol)
= 64,4 mg/l.
β
Search WWH ::




Custom Search