Geoscience Reference
In-Depth Information
3
Abb. 63: Häufig
vorkommende
E H /pH-Bedingun-
gen natürlicher
Wässer.
Wegen des Wasserüberschusses ist die Aktivität
von c (H 2 O) = 1, und da ln 1 = 0, entfällt der letz-
te Term der Gleichung, und es ist:
E H
=
Redoxpotenzial der Lösung (V),
E o
=
Standard-Redoxpotenzial (V)
(für T = 298 K, 10 5 Pa und c (ox) =
c (red) = 1 mol/l Aktivität),
EE RT
F
RT
F
R
=
universelle Gaskonstante = 8,314
(J/(mol · K)),
4
ln (O )
c
ln (H ) .
c
Ho
4
2
4
(Gl. 117)
T
=
absolute Temperatur (K),
=F ARADAY -Konstante = 96,484 · 10 3
(J/(V · mol)),
F
Da ln c(H + ) 4 = 4ln c(H + ) und definitionsgemäß
ln c (H + ) = 2,3 lg c (H + ) = -2,3 pH, ist im dekadi-
schen Logarithmus:
p p (X) =
Sauerstoff-Partialdruck (Pa).
Im reduzierenden Bereich (Elektronenaufnah-
me) ist die Stabilitätsgrenze des Wassers durch
die Reaktion:
2 H 2 O + 2 e -
EE RT
F
2,3
RT
F
2,3
lg (O )
c
pH.
Ho
4
2
(Gl. 117)
H 2 + 2 OH -
bzw.
2 H + + 2 e -
H 2
gegeben. Dafür lautet die pH-abhängige N ERNST -
Gleichung:
Bei Gasen geht jedoch statt der Aktivität der Par-
tialdruck p p (X) dieses Gases ein, sodass sich E H
errechnet nach:
EE RT
F
RT
F
23
,
lg
p
(
H
)
23
,
pH
EE RT
F
23
,
RT
F
Ho
2
p
2
23
,
lg
p
p (O
)
pH
Ho
2
4
Gl. 119
Gl. 118
Search WWH ::




Custom Search