Geoscience Reference
In-Depth Information
3
+
+%
+
+
+
+%
+%
+
+
+
&
!&
+
!&
&)
!&A%
&,&B
+%
+
!&&&)
+%
!&&)
&/
+%
!&
.&
+
+
Abb. 45: Abflusskomponen-
ten (nach B AUMANN et al.,
1974).
.&
+
Fließweg aber in den Vorfluter übertreten, ohne
das Grundwasser zu ergänzen. Die Zusammen-
hänge der verschiedenen Abflüsse erläutert
Abb. 45.
Der Direktabfluss ist nach DIN 4049-3 die
Summe aus Oberflächenabfluss und Zwischen-
abfluss.
Der Teil des Abflusses, der nicht vom Direkt-
abfluss gebildet wird, ist der Basisabfluss (DIN
4049-3). Dessen Hauptanteil besteht aus dem
grundwasserbürtigen Abfluss , also aus dem
Grundwasser, das dem Vorfluter zufließt. Gegen-
über dem Direktabfluss findet der Basisabfluss
deutlich verzögert statt. Der Tr o c k e n w e t t e r a b -
fluss ist der grundwasserbürtige Abfluss, der
nach einer längeren Zeitspanne ohne Nieder-
schlag im Gewässer abfließt.
Alle Überlegungen hinsichtlich der Grund-
wasserneubildung gehen nun davon aus, in einer
durch Abflussmessungen erhaltenen Ganglinie
des Pegels eines Gewässers den Anteil des oberir-
dischen h ·
Ao
A($
+%
+
A($
Abb. 46: Auswirkung eines Niederschlagsereignisses
· N auf den oberirdischen · Ao und den unterirdischen
Abfluss · Au (nach R ICHTER & L ILLICH , 1975).
von dem des unterirdischen h ·
Au Ab-
flusses zu trennen. Durch Abtrennung des h ·
Au -
Anteils wird es möglich, in dem Einzugsgebiet,
das dem Pegel zugeordnet ist, die Größe der
Grundwasserneubildung zu bestimmen.
Der Trennung von oberirdischem ( h ·
Diese Vorstellung setzt allerdings voraus, dass ein
ständiges Gefälle von der Grundwasseroberfläche
zum oberirdischen Gewässer, dem sog. Vorfluter,
besteht. Zwar wird diese Voraussetzung im gebir-
gigen Gelände in der Regel erfüllt sein, in ebenen
Gebieten kann es jedoch vorkommen, dass der
Wasserspiegel des oberirdischen Gewässers so
stark ansteigt, dass sich ein Gefälle aus dem Vor-
fluter zum Grundwasser ergibt, d.h. dass aus dem
effluenten Abfluss ( Effluenz = flächenhaft ausge-
Ao ) und
unterirdischem ( h · Au ) Abfluss in einer Ganglinie
liegt die Vorstellung zugrunde, dass ein Nieder-
schlagsereignis den Gewässerabfluss zunächst er-
höht und nach einiger Zeit infolge Versickerung
eines Niederschlagsanteils in den Untergrund der
Abfluss allein durch h ·
Au
gedeckt wird (Abb. 46).
 
Search WWH ::




Custom Search