Geoscience Reference
In-Depth Information
3
Tab. 11: Monatsmittel der Tageskoeffizienten x zur Berechnung der potenziellen Evapotranspirationsrate · ETp
nach H AUDE (1955).
Jan.
Feb.
Mrz.
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
x
mm/(d·hPa)
0,26
0,26
0,33
0,39
0,39
0,37
0,35
0,33
0,31
0,26
0,26
0,26
potranspiration, die unter Standardbedingungen
eintreten würde, wird in der DIN 19 685 konven-
tionell nach H AUDE (1954/1955) ermittelt. Diese
Norm enthält auch eine Tabelle, aus der der Sätti-
gungsdampfdruck entsprechend der jeweils um
14 Uhr gemessenen Temperatur abzulesen ist, au-
ßerdem Hinweise zur Messung von Temperatur
und relativer Luftfeuchte sowie zur Mittelwertbil-
dung.
Bestimmung nach H AUDE
Für den Februar wird eine relative Luftfeuchte
von
ϕ 14 = 74 % = 0,74 und eine mittlere Lufttem-
peratur von
ϑ 14 = 4,3 °C angegeben. Der Monats-
koeffizient x für Februar wird der Tab. 11 ent-
nommen ( x = 0,26 mm/(d·hPa)).
Der Sättigungsdampfdruck p DS14 (hPa) der
Luft um 14 Uhr errechnet sich aus der M AGNUS -
Gleichung:
74543
235 4 3
,
,
C
C
3.7.3.3.2 Bestimmung der potenziellen
Evapotranspiration nach SCHENDEL
S CHENDEL (1968) wandelte das H AUDE -Verfahren
etwas ab:
(
, )
p DS
603
,
hPa
10
821
,
hPa
14
(Gl. 57)
Die potenzielle Evapotranspirationsrate wird
nun wie folgt berechnet:
Mm
Mm
h
f
Gl. 58
ETp
Sch
mm
dhPa 8,21hPa
h
0,26
1
0,74
(Gl. 56)
ETp
h ·
28d
1Monat
15,4mm Monat
0,55 mm
d
=
potenzielle Evapotranspirationsrate
(mm/Monat),
ETp
f Sch
=
4,8 mm/(°C·Monat), S CHENDEL -Koeffi-
zient,
ϑ Mm =
Monatsmittel der Lufttemperatur (°C),
Für den Juni wird eine relative Luftfeuchte von
ϕ 14 = 63 % = 0,63 und eine mittlere Lufttempera-
tur von
ϕ Mm =
Monatsmittel der relativen Luftfeuchte
(1).
ϑ 14 = 17,9 °C angegeben. Der Monatsko-
effizient für Juni ist x = 0,37 mm/(d·hPa).
Der Sättigungsdampfdruck p DS14 (hPa) der
Luft um 14 Uhr errechnet sich aus der M AGNUS -
Gleichung:
Diese Gleichung gilt für längere Zeiträume. Auch
hier sind die einzelnen Werte den Meteorologi-
schen Jahrbüchern zu entnehmen.
745179
235 17 9
,
,
C
C
Beispiele:
Beide Verfahren sind leicht anwendbar und lassen
die Größenordnungen der Verdunstung und da-
mit auch die potenzielle Evapotranspiration h ·
(
, )
p DS
603
,
hPa
10
2031
,
hPa
14
(Gl. 57)
Für die potenzielle Evapotranspirationsrate er-
gibt sich folgender Wert:
ETp
mit hinreichender Genauigkeit ermitteln. In
einem Beispiel sollen nachfolgend beide Ver-
fahren verglichen werden, wobei die Werte für
die Klimastation Marburg/Lahn aus dem Jahr
1971, jeweils Februar und Juni, dem Meteorologi-
schen Jahrbuch (DEUTSCHER WETTERDIENST,
Offenbach/M.) entnommen wurden.
mm
dhPa 20,31hPa
h
0,37
1
0,63
ETp
30d
1Monat
83,4mm Monat
2,78 mm
d
(Gl. 56)
Search WWH ::




Custom Search