Geoscience Reference
In-Depth Information
3
+
$58
$9#
3
485
$:"
$85
$:#
$$6
446
1
$95
$$4
$:6
44#
$48
$65
$"6
$9:
$:9
$9:
$8"
$4#
(@
$86
$"8
$"9,8
$"5
$98
$#6
$"#
$"#
$#7
$:8
$"#,9
$84
$:6
$"#
$#4
$#$
$8:
$8:
$4$
$"4
$#4
A$$8B
$99
"58
$8",9
/
"5:
$9"
"5:
$77
$96
"57
"69
$9$
"5"
$4:
$:4
"59
$9"
$#8
$":
$:6
&
"5$
$#6
$"9
"58
"56
"56
"5$ "5:
$5$
$9",9
$"8
$"7
$48
$##
"57
$"6
!?
"56
$9#
$##
$##
$#:
$"#
$"#
$#5
$$#
$":
"55
"55,9
$#$
$4$
$67
$##
$8$
$#"
--
(&)
--
3
--
A-0"579B
?
+11&
!--C//
$#:
$79
$##,9
#
"
$-
Abb. 32: Grundwassergleichenkarte (Einzugsgebiet der Wasserwerke Stadtallendorf und Wohratal bei Kirchhain/
Nordhessen; Mittlerer Buntsandstein).
liegen, je mehr sie geschart sind, desto steiler ist
das Gefälle und desto geringer sind die Durchläs-
sigkeitsbeiwerte.
Das Produkt aus dem Durchlässigkeitsbeiwert k f
und der Grundwassermächtigkeit h M
Tk h
w Gf
(Gl. 23)
M
Transmissivität (m 2 /s),
T Gw
=
k f
=
Durchlässigkeitsbeiwert (m/s),
wird als
h M
=
Grundwassermächtigkeit (m).
Transmissivität T Gw bezeichnet:
Search WWH ::




Custom Search