Geography Reference
In-Depth Information
ßen globalen Wirtschaftsräumen hat das Handelsvolu-
men stark zugenommen, ebenso wie die Verflechtungen
von Produktion und Konsum zwischen Europa, Nord-
amerika und Asien deutlich gestiegen sind. Dies spiegelt
sich nachdrücklich auch am Beispiel derjenigen Seeha-
fenstädte wider, denen es gelungen ist, als Schnittstelle
der zunehmend global organisierten Logistik- und
Transportketten zu fungieren. In erster Linie sind hier-
von die traditionellen Häfen an der europäischen Nord-
seeküste zwischen Le Havre und Hamburg, der soge-
nannten „Nordrange“, betroffen. Hierzu gehören vor
allem die Häfen in Rotterdam, Hamburg und Antwer-
pen, die sowohl als Universalhäfen wie insbesondere
auch als Containerhäfen ihren Umschlag in dieser Zeit
stark steigern konnten. Sie rangieren seit geraumer Zeit
unter den Top drei in Europa (Abb. 7.28).
Die Häfen der Nordrange konzentrieren ungefähr die
Hälfte des gesamten europäischen Volumens an Contai-
nerumschlag auf sich. Speziell in den 2000er-Jahren
wurden hier außerordentlich hohe Wachstumsraten
erzielt: durchschnittlich 10,5 Prozent in der Zeit von
2005 bis 2007, gegenüber 7,7 Prozent von 2000 bis 2005
und 8,9 Prozent von 1995 bis 2000 sowie 6,8 Prozent in
der Zeit von 1985 bis 1995 (Notteboom 2009). Infolge
der Wirtschaftskrise hat sich das Umschlagvolumen im
Jahr 2009 teilweise erheblich verringert (in Häfen wie
Antwerpen oder Hamburg ca. um ein Viertel des Auf-
kommens von 2008). Seither wurden jedoch bereits viel-
fach wieder die früheren Größenordnungen erreicht,
entsprechend der kurzfristigen Erholung der weltweiten
konjunkturellen Entwicklung.
In räumlicher Hinsicht bemerkenswert sind neben
dieser positiven Entwicklung des Seeschiffsverkehrs
mehrere miteinander eng verknüpfte Regelkreise. Ers-
tens ergeben sich negative Agglomerationseffekte als
Folge der wettbewerbsbedingten Konzentration von Um-
Rang
1985
Rotterdam
2 655
Antwerpen
1 243
Hamburg
1 159
Bremen
986
Felixstowe
726
Le Havre
566
Marseille
488
Leghorn
475
Tilbury
387
Barcelona
353
Algeciras
351
Genua
324
Valencia
305
Zeebrugge
218
Southhampton
214
10 450
1995
Rotterdam
4 787
Hamburg
2 890
Antwerpen
2 329
Felixstowe
1 924
Bremen
1 518
Algeciras
1 155
Le Havre
970
La Spezia
965
Barcelona
689
Southampton
683
Valencia
672
Genua
615
Piraeus
600
Zeebrugge
528
Marsaxlokk
515
20 841
2000
Rotterdam
6 275
Hamburg
4 248
Antwerpen
4 082
Felixstowe
2 793
Bremen
2 752
Gioia Tauro
2 653
Algeciras
2 009
Genua
1 501
Le Havre
1 465
Barcelona
1 388
Valencia
1 310
Piraeus
1 161
Southampton
1 064
Marsaxlokk
1 033
Zeebrugge
965
34 698
2005
Rotterdam
9 287
Hamburg
8 088
Antwerpen
6 488
Bremen
3 736
Gioia Tauro
3 161
Algeciras
2 937
Felixstowe
2 700
Le Havre
2 287
Valencia
2 100
Barcelona
2 096
Genua
1 625
Piraeus
1 450
Marsaxlokk
1 408
Southampton
1 395
Zeebrugge
1 309
50 067
2008
2009
1
Rotterdam
10 784
Hamburg
9 737
Antwerpen
8 664
Bremen
5 448
Valencia
3 597
Gioia Tauro
3 468
Algeciras
3 324
Felixstowe
3 200
Barcelona
2 569
Le Havre
2 500
Marsaxlokk
2 337
Zeebrugge
2 210
Genua
1 767
Southampton
1 710
Constanza
1 380
62 695
Rotterdam
9 743
Antwerpen
7 310
Hamburg
7 008
Bremen
4 565
Valencia
3 654
Algeciras
3 043
Felixstowe
3 100
Gioia Tauro
2 725
Zeebrugge
2 328
Marsaxlokk
2 260
Le Havre
2 200
Bacelona
1 797
Genua
1 533
Southampton
1 385
La Spezia
1 046
50 052
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Summe
der Top 15
Angaben in 1000 TEU (= Twenty-foot Equivalent Unit , deutsch: Standardcontainer)
Abb. 7.28 Entwicklung des Containerumschlages der 15 größten Seehäfen Europas 1985 bis 2009 (eigene Darstellung nach Not-
teboom 2009, Espo, Eurostat).
Search WWH ::




Custom Search