Cryptography Reference
In-Depth Information
Klartextbuchstabens mit den fünf Bit der Lesepositionen exklusiv-oder-ver-
knüpft. Im Beispiel entsteht so aus der Zahl 11000 die Zahl 11110. Nach der
Eingabe eines Buchstabens drehen sich alle fünf Zahnräder um jeweils einen
Zahn weiter.
2
3
4
0
1
0
5
6
0
1
1
1
0
0
0
1
1
1
1
0
Abb. 5-12
Vereinfachte Variante eines Geheimschreibers: Fünf gezahnte Räder bilden ein Muster von
Nullen und Einsen, die mit dem Klartext exklusiv-oder-verknüpft werden.
Die vollständige Funktionsweise des Geheimschreibers ist in Abbildung 5-13
ersichtlich. Dabei kommen zehn Räder zum Einsatz. Fünf davon liefern die zum
Verschlüsseln verwendeten Bits. Die anderen fünf sorgen für deren Transposition.
Die Anzahl der Zähne auf den Rädern beträgt zwischen 47 und 73 und ist so
gewählt, dass der kleinste gemeinsame Teiler 1 ist. Dadurch wird eine möglichst
lange Periode erreicht. Die Anfangsstellung der Räder entspricht dem Schlüssel.
Wer nun denkt, der Geheimschreiber hätte mehr Sicherheit geboten als die
Enigma, der täuscht sich. Der schwedische Mathematiker Arne Beurling, der im
neutralen Schweden verschlüsselte Nachrichten aus dem besetzten Norwegen
vorliegen hatte, schaffte es, eine frühe Version der Maschine in nur zwei Wochen
zu knacken. Er brauchte dazu keine fremde Hilfe und keine Maschinen. Dies gilt
neben dem Knacken der Purple als eine der größten Leistungen in der Geschichte
der Kryptoanalyse.
Search WWH ::




Custom Search