Cryptography Reference
In-Depth Information
Motivation
Europaweite Ziele bis zum Jahr 2020:
20 % Anteil an erneuerbaren Energien
20 % weniger Treibhausgasemissionen als 1990
20 % mehr Energieeffizienz durch Verbrauchssteuerung
Vorbereitung der Elektromobilität (bis zum Jahr 2020 eine Million E-Fahrzeuge in D )
Mehr Wettbewerb unter den Energieerzeugern und Verteilnetzbetreibern
Aufbau einer sicheren IT-Infrastruktur zur Steuerung der Energienetze und ihrer
Endeinrichtungen
Gewährleistung von Datenschutz und Datensicherheit nach deutschem Standard .
Bernd Kowalski
10. Februar 2011
Folie 7
Bild 6
In Deutschland genießen Datenschutz und Datensicherheit sowohl im Hinblick auf
die gesetzlichen Rahmenbedingungen als auch auf die Wahrnehmung in der
Öffentlichkeit einen besonders hohen Stellenwert. Dies ist in anderen Staaten, die
ebenfalls Anforderungen an Smart Grids und Smart Meter entwickeln, zum Teil
deutlich anders. Wenn wir also unsere Anforderungen an Datenschutz und Daten-
sicherheit, die in unseren Gesetzen und in unserem gesellschaftlichen Werte-
verständnis grundlegend verankert sind, auch für das künftige Smart Grid sichern
wollen, dann muss Deutschland auch in der Standardisierung der dafür benötigten
IT-Sicherheitstechnik eine führende Rolle einnehmen. Das bedeutet aber auch, dass
wir mit der Entwicklung von technischen Standards frühzeitig beginnen und diese
aktiv und gestaltend in den europäischen und gegebenenfalls auch in den inter-
nationalen Normungsprozess einbringen müssen. Wir können zum Beispiel nicht
abwarten, bis IT-Marktführer aus den USA oder aus anderen Ländern durch
de-facto-Standards das Niveau von Datenschutz und Datensicherheit für Smart
Grids in Deutschland oder in Europa festlegen.
Das BSI erarbeitet die sicherheitstechnischen Vorgaben für Smart Meter in enger
Zusammenarbeit mit dem Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informations-
Search WWH ::




Custom Search