Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Abb. 19.1 Überblick des Forschungsansatzes
die Datenschnittstelle, das Interaktionsvermögen und letztlich implementierungsspezifi-
sche Anforderungen beschrieben. Zudem macht die VISO die Beschreibung des Visuali-
sierungskontextes möglich. Dies können u. a. die Präferenzen des Nutzers oder auch die
Displaygröße seines Endgerätes für die zielgerichtete Adaption sein.
Im folgenden Abschn. 19.2 wird der Stand der Forschung und Technik sowie of-
fene wissenschaftliche Fragestellungen beschrieben. In Abschn. 19.3 wird der Aufbau
und Inhalt einer Visualisierungsontologie diskutiert sowie deren prototypische Implemen-
tierung vorgestellt. Anhand zweier Szenarien aus dem Bauwesen werden schließlich in
Abschn. 19.4 die definierten Konzepte der VISO am Beispiel diskutiert. Bevor in Ab-
schn. 19.6 abschließend die Ergebnisse bewertet werden, gibt Abschn. 19.5 einen Einblick
in die Architektur eines Ontologie gestützten Visualisierungssystems.
19.2 Stand der Forschung und Technik
Es wird eine kurze Darstellung des Standes der Forschung und Technik hinsichtlich se-
mantischer Modelle im Bereich der visuellen Analyse sowie deren Anwendungen in in-
teraktiven Systemen gegeben. Hierbei werden offene Fragestellungen verdeutlicht, die das
später vorgestellte Konzept löst.
19.2.1 Visualisierungsmodelle und Klassifikationen
Der Prozess der Generierung von Wissen aus Daten unter Verwendung von Visualisierung
ist sehr komplex und wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt. Um ihn besser zu
verstehen, wurden unterschiedliche Modelle entwickelt, wovon das Pipeline Modell, das
zuerst von [ 7 ] publiziert wurde, das am weitesten verbreitete ist. Es beschreibt Visuali-
sierung als Prozess mit einer Serie von Transformationsschritten, die Daten in ein Bild
Search WWH ::




Custom Search