Civil Engineering Reference
In-Depth Information
lung von Controllingkennwerten, der Vorbereitung von Simulationen oder der Betrachtung
neuer Aspekte wie Energieeffizienz.
Zwar ist es bereits möglich, Multimodelle zwischen Softwareanwendungen auszutau-
schen, z. B. per RIB iTWO [ 1 ] oder GRANID von gibGREINER [ 2 ], jedoch beschränkt
sich der erzielbare Informationsgewinn auf die Domänen der jeweiligen Softwareanwen-
dungen sowie die implementierten Filtermechanismen. Bisher gibt es noch keine unabhän-
gige Methode, um auf Informationen in Multimodellen, bestehend aus beliebigen Fach-
modellen, zuzugreifen. Erst mit einer generischen und vollständigen Abfragemöglichkeit
kann das breite Einsatzpotential von Multimodellen in vollem Umfang realisiert werden.
In dieser Arbeit wird eine solche Methode in Form einer neu entwickelten, deklarativen
Abfragesprache, Multimodellquerrylanguage MMQL, mit textueller Syntax sowie zuge-
hörigem Interpreter vorgestellt.
15.2 Verwandte Forschung
Zwischen Filter- und Mappingsprache besteht eine sehr hohe Ähnlichkeit. Eine generi-
sche Mappingsprache, die eine Filtermethode, die Generalized Model Subset Definition
Methode, GMSD, initiiert hat [ 3 ], wird von [ 4 ] vorgestellt. Die Sprache ist deklarativ und
dient der Überführung von Informationen in andere Datenstrukturen. Es werden allge-
meine Prinzipien komplexer Datenstrukturen im Bauwesen analysiert. Die vorgeschlage-
nen Mappingpatterns stellen u. a. Prinzipien zum Zugriff auf Datenstrukturen dar, die auch
in Filtersprachen anwendbar sind. In [ 5 ] wird ein linkbasierter Ansatz zur Bauwerksmo-
dellierung präsentiert, bei dem die ursprüngliche Information auf Partialmodelle aufgeteilt
wird. Der Fokus der Arbeit liegt auf der dynamischen und semiautomatischen Erstellung
und Verwaltung von Mappings, realisiert durch einen hybriden Modellansatz mit zentra-
ler Komponente. Eine räumliche Anfragesprache wird in [ 6 ] vorgestellt, die auf geome-
trische und topologische Aspekte von Bauwerksmodellen spezialisiert ist. [ 7 ] präsentiert
eine Methode zum Zugriff auf Bauprojektmanagementdaten über ein zentrales Datenmo-
dell mittels Data Warehousemethoden und hochentwickelten Visualisierungstechnologien.
[ 8 ] beschreibt eine Umgebung zur Informationssuche in domänenspezifischen Dokumen-
ten mittels Identifikatoren, die mit Repräsentationen von Realweltobjekten verlinkt sind.
[ 9 ] schlägt eine Methode zur Integration der Terminplanung basierend auf Bauwerksmo-
dellen vor. Dabei wird eine allgemeine Sprache zum Verlinken spezifiziert, deren Fokus
auf räumlichen Anfragen und Objektteilung zur Identifikation verlinkbarer Objekte liegt.
15.3 Multimodellinformationen
Um domänenübergreifende Informationen aus einem Multimodell gewinnen zu können,
muss der Zugriff auf die zugrunde liegenden Daten geregelt werden. Dabei sind folgende
zwei Aspekte zu untersuchen: (1) die Datenstruktur zur Bündelung und Verlinkung von
Fachmodellen sowie (2) eine Struktur zum generischen Zugriff auf Fachmodellinhalte.
Search WWH ::




Custom Search