Civil Engineering Reference
In-Depth Information
Softwaresysteme: Auf der Grundlage der Arbeits- und Kommunikationsprozesse wur-
den schließlich auch detaillierte Untersuchungen der Kommunikationsprozesse der
Softwaredienste untereinander auf der Mefisto Plattform (Teil I , Kap. 5 ) sowie der er-
forderlichen Operationen zur Modellbearbeitung (Teil II , Kap. 9 ) erstellt.
Das vorliegende Kapitel diskutiert zuerst die Untersuchungen der Unternehmensebene
im nachfolgenden Abschn. 13.2.1 sowie die der Projektzusammenarbeit im Abschn. 13.3 .
13.2.1 Szenarioanalyse
Ziel der Szenarioanalyse [ 4 ] war es, Arbeits- und Kommunikationsprozesse im Baupro-
jekt zu identifizieren, die durch den Einsatz neuer Multimodell- und Analysetechniken
verbessert werden können. Darüber hinaus sollten erste Referenzprozesse entworfen wer-
den, mit deren Hilfe die multimodellbasierten Kollaborationsprozesse im Projekt geplant
und gesteuert werden können.
In der Szenarioanalyse wurden die Arbeits- und Kommunikationsprozesse der Teil-
nehmer eines Bauprojekts im Zeitraum der Vergabevorbereitung bis zur Bauabrechnung
in Anwendungsszenarien beschrieben und analysiert. Grundlage der mehrstufigen Unter-
suchung waren die Analysetechniken der Szenariomatrix [ 1 , 2 ] und das sich daraus ent-
wickelte Information Delivery Manual nach ISO 29481-1 [ 3 ].
Ausgangspunkt der Szenarioanalyse war die Szenarioentwicklung. In dieser wurden
die Aufgaben der Mitarbeiter beim AG und AN anhand von Aufgabenmodulen be-
schrieben. Ein Aufgabenmodul fasst eine Reihe funktional abgeschlossener Planungs-,
Koordinations-, Prüfungs-, Genehmigungs- oder Berichtsaufgaben zusammen, denen ein
eindeutiges Ergebnis sowie typischerweise eine einzelne Rolle, d. h. ein oder mehrere Mit-
arbeiter mit gleicher Tätigkeit und eine Softwareanwendung, zugeordnet werden können.
Neben Aufgabe, Bearbeiter und Software charakterisieren das Aufgabenmodul insbeson-
dere die Informationen, die für die Ausführung der Aufgabe einerseits erforderlich sind
die Eingangsinformationen, und andererseits nach der Bearbeitung wieder bereitgestellt
werden, die Ausgangsinformationen.
Um die Anforderungen an die eingehenden und ausgehenden Informationen definieren
zu können, wurden in der Szenarioentwicklung auch typische Arten von Fachmodellen er-
fasst, wie sie heute in der Bauplanung und im Bauprojektmanagement eingesetzt werden.
Nachdem eine Vielzahl unterschiedlicher Fachmodelle, wie z. B. Bauwerksmodelle, Bau-
stellenmodelle, Leistungsverzeichnisse, identifiziert waren, wurden diese in neun Fach-
modelldomänen mit unterschiedlichen Modellkonzeptionen und Anwendungen klassifi-
ziert (Teil I , Kap. 1 ). Darüber hinaus wurde bereits in der Szenarioentwicklung vermerkt,
welche Beziehungen zwischen den Fachmodellen bestehen können.
Ein wesentliches Ergebnis der Szenarioentwicklung ist die Szenariomatrix mit rund 100
Aufgabenmodulen [ 4 ], die einzelne Arbeitsaufgaben sowie die jeweils beteiligten Perso-
nen und die anwendbaren Fachmodelle und Softwareanwendungen aufzeigen.
Abbildung 13.1 stellt ein Aufgabenmodul der Szenariomatrix vereinfacht dar. Es be-
schreibt die Detaillierung der Baustelleneinrichtung im Rahmen der Angebotserstellung.
Search WWH ::




Custom Search